Google steigt aus: Android-Tablets eingestellt – was bedeutet das für uns?

Google zieht sich aus dem Markt mit Android-Tablets zurück. Was zunächst wie ein Schock wirkt, ist in Wahrheit nur die Bestätigung für den schleichenden Untergang dieser Geräte. Doch was heißt das nun für uns Endkunden? GIGA-Android-Spezialist Peter klärt euch auf.
Google wird keine eigenen Android-Tablets mehr entwickeln
Eigentlich befanden sich bei Google noch zwei Android-Tablets in Entwicklung, die das Unternehmen in absehbarer Zeit auf den Markt bringen wollte. Daraus wird nun nichts, wie ein Google-Sprecher gegenüber Business Insider bestätigt hat. Stattdessen will sich Google mehr auf Pixelbook-Laptops konzentrieren. In Deutschland sind diese Notebooks mit dem Chrome-OS-Betriebssystem nicht weit verbreitet. In den USA machen sie vollwertigen Windows-10-Notebooks aber starke Konkurrenz. Deswegen ist der Strategiewechsel durchaus nachzuvollziehen.
Google hat aber klar gemacht, dass diese Entscheidung nichts mit dem Fokus der anderen Hersteller zu tun hat. Wenn beispielsweise Acer ein Chrome-OS-Tablet bauen möchte, dann kann das natürlich weiterhin geschehen. Gleiches gilt für Android-Tablets von Samsung, Huawei oder anderen Herstellern. Klar ist aber, dass das Interesse an Android-Tablets immer geringer wird und diese sich deswegen schlecht verkaufen. Und da trägt Google eine Mitschuld.
Diese Tablets verkaufen sich aktuell am besten:
Android-Betriebssystem für Tablets mit großen Defiziten
Google hat sich in den letzten Jahren viel zu sehr auf die Entwicklung von Android für Smartphones konzentriert. Eine echte Tablet-Version, die mit iOS für das iPad mithalten kann, hat Google nicht im Angebot. Samsung und Huawei müssen ihre Oberflächen selbst anpassen, um den Nutzern einen Mehrwert von einem großen Display zu bieten. Mit purem Android von Google geht das nicht. Da Google keine eigenen Android-Tablets mehr entwickelt, dürfte auch die Entwicklung des Betriebssystems in diese Richtung einschlafen. Auf lange Sicht dürften Android-Tablets immer unattraktiver werden.
Google überlässt Apple im Grunde den Markt – und der Hersteller nutzt die Chance. Kürzlich wurde ein spezielles Betriebssystem für das iPad mit dem Namen iPadOS angekündigt. Dieses soll einen noch produktiveren Einsatz des Tablets ermöglichen. Da kann Google einfach nicht mithalten – oder möchte es nicht. Das ist bitter für alle Tablet-Fans, die zukünftig eigentlich nur noch zu einem iPad greifen können.