Huawei-Handys vor dem Wendepunkt: Warum das Google-Comeback denkbar ist

Huawei vs. Trump: Ist der US-Handelsstreit mit China und der Trubel um den chinesischen Tech-Giganten Huawei eine unendliche Geschichte? Vielleicht nicht, denn auf höchster US-Regierungsebene wird über Ausnahmegenehmigungen verhandelt, die „sehr bald“ umgesetzt werden sollen. Was bedeutet das für Huawei-Fans in Deutschland?
Huawei: US-Firmen sollen Sonderlizenzen für Geschäfte bekommen
Wie das Nachrichtenmagazin Bloomberg berichtet, wird derzeit ein Plan vorbereitet, der den fortwährenden Handelsstreit zwischen den USA und China etwas entspannen könnte. Dabei geht es um „Sonderlizenzen“, also Ausnahmengenehmigungen für Geschäftstätigkeiten, die amerikanischen Firmen zugeteilt werden könnten, damit sie Handel mit chinesischen Firmen (wie z.B. Huawei) betreiben dürften. US-Handelsminister Wilbur Ross sprach laut dem Medienbericht von 260 Anträgen für solche Sonderlizenzen, die US-Unternehmen gestellt hätten.
„Das sind viele Anträge – es ist offen gesagt mehr, als wir gedacht haben,“ so Ross. Ob diese Anträge alle genehmigt werden, das sei noch unklar – der Handelsminister stellte allerdings in Aussicht, dass „einige“ davon durchkommen dürften. Ein konkreter Termin wurde nicht genannt – zu hoffen wäre, dass diese Fortschritte noch im Laufe diesen Jahres stattfinden.
Huawei-Smartphones wieder mit Google-Services: Wie optimistisch darf man sein?
Ein von vielen Huawei-Fans in Europa begehrtes Smartphone-Flaggschiff, das noch immer nicht verfügbar ist, ist das Huawei Mate 30 (Pro):
Mit dem Huawei Mate 30 (Pro) und dem faltbaren Mate X hat der chinesische Handy-Hersteller zwei Modelle im Programm (beziehungsweise auf der Startrampe), die Konkurrenten wie Samsung und Apple in Schwitzen bringen – von der stark aufgestellten Einstiegs- und Mittelklasse mal ganz abgesehen. Im Heimatmarkt konnte Huawei bereits demonstrieren, wie viel Power hinter der Marke steckt – der andauernde Handelsstreit bremst das Unternehmen allerdings in Europa und den USA noch aus. Wer möchte schon ein Smartphone ohne den populären Google Play Store kaufen?
Damit die Google Play Services zurückkommen, müsste Google eine Sonderlizenz beantragt haben, die dann auch noch genehmigt wird. Genau das ist der Knackpunkt: Es ist nicht sicher, welche Unternehmen hinter den oben genannten 260 Anträgen stehen – es bleibt derzeit nur die Hoffnung, dass Google dabei ist. Allerdings muss dazu gesagt werden, dass der IT-Riese aus Mountain View sicherlich großes Interesse daran hat, den zweitgrößten Smartphone-Hersteller der Welt mit Software zu versorgen – die Hoffnung ist also nicht unbegründet. Wenn das alles gut läuft, dann dürfen Huawei-Kunden in Deutschland endlich aufatmen.
Ein echter Lichtblick oder doch nur die nächste Enttäuschung: Wie schätzt ihr die Nachrichten im Handelsstreit im Hinblick auf Huawei ein? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare.