Huawei Mate 30 Pro dominiert: Neuer Kamera-König lässt Konkurrenz erblassen

Das Huawei Mate 30 Pro ist mit einer neuen Quad-Kamera ausgestattet, die zwei 40-MP-Sensoren besitzt. Doch wie gut ist die Leica-Kamera wirklich? DxOMark hat genau das untersucht – und wie erwartet einen neuen Kamera-König gekrönt.
Huawei Mate 30 Pro holt sich ersten Platz im Kamera-Test
Irgendwie war es klar: Das Huawei Mate 30 Pro holt sich den ersten Platz im Kamera-Test bei DxOMark. Das Smartphone kommt insgesamt auf 121 Punkte und schlägt damit das Samsung Galaxy Note 10 Plus 5G, das 117 Punkte erreicht hat. Damit holt sich Huawei die Krone zurück, die das Huawei P30 Pro mit 116 Punkten kürzlich verloren hat. Das Huawei Mate 30 Pro schießt mit der Hauptkamera also die besten Fotos.
Besonders gefallen haben DxOMark die feinen Details, die genaue Beleuchtung und der detaillierte Bokeh-Effekt beim Fotografieren. Nicht so toll fanden die Tester den Weißabgleich, der in einigen Situationen nicht passte. Zudem hat die Superweitwinkelkamera einen nicht so großen Weitwinkel wie beispielsweise ein Samsung Galaxy Note 10 Plus 5G. Das fiel aber nur im direkten Vergleich auf. Insgesamt zeigt das Huawei Mate 30 Pro keine großen Schwächen beim Fotografieren mit der Kamera auf der Rückseite.
Nachholbedarf gibt es bei der Frontkamera, die immer noch hinter der Konkurrenz von Samsung zurückliegt. Die Aufnahme von Videos ist mit dem Mate 30 Pro zwar jetzt in 4K mit 60 Bildern pro Sekunde möglich, insgesamt liegt das Huawei-Handy aber hinter dem Samsung Galaxy Note 10 Plus 5G zurück. Dabei wollte Huawei eigentlich mit einer dedizierten Video-Kamera die Konkurrenz übertrumpfen. Hat nicht geklappt.
Huawei Mate 30 Pro: Das beste Kamera-Smartphone, das man nicht kaufen kann
Das Huawei Mate 30 Pro mag das beste Kamera-Smartphone auf dem Markt sein, wirklich nachprüfen können wir das in unserem eigenen Kamera-Test leider nicht. In China kommt das Huawei Mate 30 Pro heute auf den Markt und dürfte sich dort hervorragend verkaufen. Durch die fehlende Android-Lizenz können in Europa keine Google-Dienste und -Apps installiert werden. Deswegen will das chinesische Unternehmen das Handy hier vorerst nicht verkaufen. Es soll zwar irgendwann in Europa angeboten werden, einen genauen Zeitplan gibt es aber nicht.