Huawei Mate 30 Pro: Hintertür geschlossen – zum Vor- und Nachteil der Nutzer

Huawei hat das Mate 30 und Mate 30 Pro offiziell vorgestellt – ohne Google Play Store und Google Dienste. Eine Hintertür, die die Installation ermöglicht hat, wurde nun geschlossen, wirft aber eine wichtige Fragen auf.
Huawei Mate 30 Pro: Google Play Store installieren – geht das?
Update vom 03.10.2019: Kurz nach der Vorstellung des Huawei Mate 30 Pro wurde bekannt, dass man über den Dienst LZPlay relativ einfach den Google Play Store und die Google-Dienste nachinstallieren kann, siehe Originalartikel unten. Das geht nicht mehr. Huawei hat eine Hintertür geschlossen, die es erlaubt hat Android-Sicherheitsmechanismen zu umgehen, um selbst systemrelevante Apps und Dienste zu installieren – was normalerweise nicht gehen dürfte. Nach der Analyse eines Sicherheitsexperten war klar, dass die Installation ein sehr großes Sicherheitsrisiko ist. Kurz darauf hat Huawei die Hintertür geschlossen. Wieso sich Huawei überhaupt eine solche Möglichkeit zur Installation offen hält, die anscheinend sehr einfach ausgenutzt werden kann, bleibt offen.
Originalartikel:
Gestern war der große Tag für Huawei gekommen. Das chinesische Unternehmen hat die neuen High-End-Smartphones Mate 30 und Mate 30 Pro offiziell vorgestellt. Die technische Ausstattung und die Features haben beeindruckt, das Thema Google hat man aber totgeschwiegen. Auch die Nachfrage von uns bei der Huawei-PR ist bisher ins Leere gelaufen. Dabei ist es genau diese eine Frage, die die Huawei-Fans interessiert. Kann man sich den Play Store einfach so installieren? Die Antwort lautet: zumindest nicht ohne weitere Eingriffe ins System.
Vor Ort haben einige Besucher versucht die Google-Apps und den Google Play Store auf dem Huawei Mate 30 und Mate 30 Pro zu installieren. Dazu wurden Installer genutzt, wie man sie von anderen China-Smartphones kennt. Die Installation hat zwar funktioniert, die Apps konnten aber nicht geladen werden. Weder der Google Play Store noch die YouTube-App wollten starten. Der Grund: Die Google Play Services fehlen. Das Grundgerüst für die Google-Dienste ist nicht vorhanden. Demnach kann man sich nicht einfach die Dienste und den Play Store auf dem Smartphone installieren. Es gäbe aber zwei Möglichkeiten.
- Besitzer eines Huawei Mate 30 oder Mate 30 Pro müssten das Smartphone entsperren und Root-Zugriff haben, um die Google Play Services manuell zu installieren. Dazu müsste Huawei aber die Grundlage schaffen. Das Unternehmen hat einen eigenen Prozessor im Einsatz und müsste der Community dabei helfen.
- Huawei müsste einen Installer auf dem Mate 30 und Mate 30 Pro bereitstellen, der das in einem einfachen Schritt durchführt. Das war vor Ort nicht der Fall.
Wenn man bedenkt, dass das Huawei Mate 30 Pro 1.099 Euro kostet, ist das sicher kein optimaler Zustand. Da muss man schon ein echter Fan sein – zumal man den Vorgang vermutlich bei jedem großen Update wiederholen müsste.
Huawei Mate 30 Pro im GIGA-Hands-On-Video:
Huawei Mate 30 Pro: Was ist mit WhatsApp und anderen Apps?
Wer sich ein Huawei Mate 30 oder Mate 30 Pro kauft, kann zwar die Google-Dienste nicht einfach so installieren, WhatsApp und andere Apps dürften davon aber nicht betroffen sein. Man wird sich die APK von WhatsApp besorgen und die App manuell installieren müssen. In der App-Gallery, Huaweis-Alternative zum Google Play Store, dürfte WhatsApp vermutlich fehlen. Gleiches dürfte für viele US-Apps gelten. Das wiederum würde ein Sicherheitsrisiko darstellen, da man sich eine APK aus einer fremden Quelle bezieht. Was sagt ihr zu der ganzen Situation?