Das Huawei Mate 30 Pro ist offiziell. Es ist das erste Android-Top-Smartphone des chinesischen Herstellers, das direkt vom US-Bann betroffen ist und ohne Google-Dienste und -Apps erscheinen muss. GIGA hat alle wichtigen Informationen zusammengefasst.

 
Huawei Mate 30 Pro
Facts 
Huawei Mate 30 Pro im Hands-On: Alles, was du über das Smartphone wissen musst Abonniere uns
auf YouTube

Update vom 20.09.2019: Unser Hands-On-Video mit dem Huawei Mate 30 Pro ist nun online. Wir haben den Text zudem mit einigen Details überarbeitet.

Originalartikel:

Huawei Mate 30 Pro: Alles, was ihr wissen müsst

  • Kommt das Huawei Mate 30 Pro nach Deutschland? Das ist unklar. Huawei hat noch keine Verfügbarkeit für Deutschland angekündigt. Wir haben bei Huawei nachgefragt und mitgeteilt bekommen, dass ein Launch in Europa geplant ist.
  • Welches Betriebssystem läuft auf dem Huawei Mate 30 Pro? Es ist Android 10 installiert. Als Oberfläche kommt die EMUI 10 zum Einsatz.
  • Was ist mit Google-Apps und -Diensten? Während der gesamten Präsentation und in den Pressemitteilungen werden diese nicht erwähnt. Stattdessen wird die eigene App-Gallery in den Fokus gerückt. Wir gehen also nicht davon aus, dass Google-Apps und -Dienste installiert sind.
  • Kann man den Google Play Store nachträglich installieren? Ohne Zutun von Huawei wird das nicht so einfach. Die Google Play Services sind nicht einfach so per APK installierbar. Dazu benötigt man Root-Zugriff.

Die Erwartungen an das Huawei Mate 30 Pro waren riesig. Mit dem Mate 20 Pro hat der Konzern einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht und Samsung sowie Apple auf die Plätze verwiesen, was die Kamera angeht. Beim P30 Pro hat man die Smartphone-Kamera auf das nächste Level gebracht und einen 50-fach-Zoom eingeführt. Beim Mate 30 Pro geht Huawei noch einen Schritt weiter.

Huawei Mate 30 Pro mit „Horizon Display“

Bildquelle: Huawei

Das neue Mate 30 Pro ist mit einem „Horizon Display“ ausgestattet. Das OLED-Panel ist an den Seiten randlos. Es ist zu 88 Grad abgerundet, sodass man keinen Rahmen mehr sieht. Auch der Rahmen an der Oberseite und Unterseite wurde verringert. Die Auflösung des Displays wurde im Vergleich zum Mate 20 Pro hingegen verringert. Sie liegt nur noch bei 2.400 x 1.176 Pixeln.

Bildquelle: Huawei

Eine Hörmuschel ist beim Mate 30 Pro Geschichte. Der Klang wird beim Telefonieren über das Display erzeugt – genau wie beim P30 Pro. Der Notch ist zudem etwas kleiner geworden.

Bildquelle: Huawei

Insgesamt sind dort drei Sensoren verbaut:

  • Gestensensor
  • 3D-Sensor
  • Selfie-Kamera

Huawei Mate 30 Pro mit neuer Quad-Kamera

Bildquelle: GIGA

Das Huawei Mate 30 Pro ist wie erwartet mit einer Quad-Kamera ausgestattet, die zwei 40-MP-Sensoren besitzt. Folgende Eigenschaften weist die Kamera auf:

  • 40-MP-Ultraweitwinkel mit f/1.8-Blende
  • 40-MP-Weitwinkel mit f/1.6-Blende und OIS
  • 8-MP-Telephoto mit f/2.4-Blende und OIS
  • 3D-Sensor

Die 40-MP-Sensoren sind von der Fläche noch einmal größer geworden, wodurch die Low-Light-Performance stark verbessert wird, da mehr Licht eingefangen werden kann. Die Fotos, die Huawei auf der Bühne gezeigt hat, waren beeindruckend. Das Mate 30 Pro schafft zwar nicht den 50-Fach-Zoom des P30 Pro, es ist aber ein 30-fach-Zoom möglich. Ob der wirklich so gut ist, werden wir im Kamera-Test herausfinden.

Huawei Mate 30 Pro mit großem Akku

Bildquelle: Huawei

Huawei hat es geschafft, das Mate 30 Pro trotz des großen 4.500-mAh-Akku sehr leicht zu bauen. Unter 200 Gramm bringt das Smartphone auf die Waage und ist trotz großen Displays sehr kompakt gebaut. Huawei hat zudem dafür gesorgt, dass die Kühlung stimmt. Im 5G-Netz werden Smartphones sehr warm, wenn die volle Leistung abgerufen wird. Standardmäßig ist ein 4G-Modem verbaut. Für 100 Euro mehr gibt es ein 5G-Modem.

Aufgeladen werden kann das Smartphone per Kabel mit 40 Watt. Kabellos sind noch 27 Watt möglich. Damit ist das Smartphone in kürzester Zeit wieder voll. Die Reverse-Charging-Funktion, mit der das Mate 30 Pro andere Geräte kabellos laden kann, wurde verbessert. Die Ladeleistung wurde verdoppelt.

Huawei Mate 30 Pro mit Kirin 990

Die Performance des Huawei Mate 30 Pro soll durch den Kirin-990-Prozessor so hoch wie bei der Konkurrenz sein. Das gesamte Smartphone arbeitet absolut flüssig und soll das durch die Unterstützung von maschinellem Lernen auch zukünftig tun. Dazu gibt es 8 GB RAM und 256 GB internen Speicher. Der interne Speicher kann nur mit Speicherkarten von Huawei erweitert werden. Alternativ kann man zwei Nano-SIM-Karten einlegen.

Huawei Mate 30 Pro ist bunt

Bildquelle: Huawei

Huawei bietet das Mate 30 Pro in vier Farben mit Rückseite aus Glas an. Zusätzlich gibt es noch zwei Versionen mit veganem Leder in Grün und Orange.

Huawei Mate 30 Pro mit Android 10

Bildquelle: GIGA

Als Betriebssystem kommt Android 10 zum Einsatz. Die Oberfläche ist EMUI 10. Huawei hat viel Arbeit investiert, die Oberfläche aufzuräumen und schöner zu gestalten. Das Always-On-Display ist umfangreicher, die Einstellungen aufgeräumter und die Apps schöner.

Google-Apps und -Dienste sind nicht zusehen. Der Google Play Store fehlt wohl. Dafür gibt es die App-Gallery von Huawei. Ob dort auch wichtige Apps wie WhatsApp zu finden sind, ist noch nicht bekannt.

Huawei Mate 30 Pro: Preis und Verfügbarkeit

Das Huawei Mate 30 Pro mit 4G, 8 GB RAM und 256 GB internem Speicher kostet 1.099 Euro. Die Version mit 5G kommt auf 1.199 Euro. Ob und wann das Smartphone in Deutschland verkauft wird, ist nicht bekannt.