Huawei wird in diesem Jahr so viel Handys verkaufen wie nie zuvor. Der Abstand zwischen dem chinesischen Konzern und Platzhirsch Samsung wird immer geringer, wie neue Zahlen belegen. Im Jahr 2020 könnte Huawei sogar zur weltweiten Nummer eins aufsteigen – doch es gibt ein Problem.

Huawei: Abstand zu Samsung deutlich verringert

Huawei geht es bestens: Der chinesische Konzern wird in diesem Jahr mehr Smartphones verkaufen als jemals zuvor. Wie die südkoreanische Zeitung The Korea Herold berichtet, ist der Abstand zur weltweiten Nummer eins, Samsung, im Jahr 2019 deutlich geringer geworden. Beide Unternehmen trennt nun nur noch ein Marktanteil von 3,6 Prozent. Im Jahr zuvor waren es noch 5,9 Prozent.

Huawei wird nach Berechnungen der Zeitung in diesem Jahr weltweit 251 Millionen Handys verkaufen und sichert sich damit den zweiten Platz in der Rangliste. Samsung bleibt weiter die Nummer eins, muss sich aber Gedanken um die Konkurrenz machen. Für 2019 wird bei Samsung von 323 Millionen verkauften Einheiten ausgegangen.

Prozentual gesehen ergibt sich für Samsung ein weltweiter Marktanteil von 21,3 Prozent, während Huawei mittlerweile bei 17,7 Prozent liegt. Apple ist mit einem Anteil von 13,6 Prozent auf dem dritten Platz zu finden und wird in diesem Jahr wohl 193 Millionen iPhones verkaufen können.

Alles Wissenswerte zu Huaweis aktuellem Top-Handy, dem Mate 30 Pro, gibt es hier im Video:

Huawei Mate 30 Pro im Hands-On: Alles, was du über das Smartphone wissen musst Abonniere uns
auf YouTube

Huawei: US-Embargo zerstört ehrgeizige Pläne

Auch wenn die neuen Zahlen deutlich machen, dass sich Huawei auf einem guten Weg befindet – der Konzern steht vor einem gewaltigen Problem. Eigentlich sollte Samsung schon in diesem Jahr entthront werden, so das ehrgeizige Ziel. Daraus ist aber nichts geworden. Ein möglicher Grund dafür könnte in der Verunsicherung westlicher Kunden liegen, die derzeit in manchen Fällen eher zu Handys der Konkurrenz greifen.

Hintergrund ist der schwelende Handelskonflikt zwischen Huawei und der amerikanischen Regierung. Amerikanischen Unternehmen ist es derzeit untersagt, mit Huawei Geschäfte zu betreiben – mit wenigen Ausnahmen. Das aktuelle Top-Handy des Konzerns, das Huawei Mate 30 Pro, ist deshalb für lange Zeit in Europa nicht verfügbar gewesen. Erst vor wenigen Tagen konnte das Smartphone in Deutschland endlich sein Debüt feiern, wenn auch in limitierter Form.

Während Huawei weltweit gesehen kurz davor ist, Samsung als Nummer eins abzulösen, sprechen die Zahlen für Deutschland eine andere Sprache. StatCounter zufolge liegt der Anteil Huaweis hierzulande bei 16,5 Prozent, während Samsung mit 41,7 Prozent in weiter Ferne liegt. Konkurrent Apple kommt in Deutschland auf einen Anteil von 28,1 Prozent und liegt damit zwischen den beiden Konzernen.