iPhone 12 Pro: So soll das Apple-Handy zu Android-Smartphones aufholen

In einer Disziplin unterliegt das iPhone 11 und iPhone 11 Pro auf dem Papier deutlich gegen die Android-Konkurrenz. Dies soll sich mit dem iPhone 12 im nächsten Jahr ändern. Was hat Apple mit dem Smartphone vor?
Apple selbst schweigt darüber. Am Ende erfahren wir jedoch durch entsprechende Quellen und „Bastelstunden“ immer wie viel Arbeitsspeicher im iPhone steckt. Verglichen mit Android-Smartphones ist dies nicht viel – aktuell 4 GB RAM bei iPhone 11, iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max. Im Android-Lager gehören heutzutage 4 GB zum unteren Minimum, selbst Mittelklassemodelle verfügen schon über 6 GB RAM und Geräte im oberen Bereich glänzen mit 8 GB und 12 GB. Gleichwohl: In der Praxis hat dies noch nichts direkt zu sagen, nutzt Apple doch den Arbeitsspeicher des iPhones innerhalb von iOS 13 so effizient wie kein Android-Gerät es jemals könnte.
Das iPhone 11 Pro im GIGA-Test – aktuell nur mit 4GB RAM:
iPhone 12 Pro mit 6 statt 4 GB Arbeitsspeicher: Apple-Handy holt auf
Dennoch: Apple soll das zukünftige iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max im Herbst 2020 mit 6 GB Arbeitsspeicher ausstaffieren und so zur Android-Konkurrenz aufholen. Erfahren haben möchten dies die Analysten von Barclays (via MacRumors). Die besuchten chinesischen Firmen von Apples Zulieferkette und konnten Informationen hierzu ergattern. Demzufolge erhalten aber nur die Pro-Modelle den RAM-Zuwachs, das neue Basis-Modell des iPhone 12 muss sich weiterhin mit 4GB Arbeitsspeicher begnügen. Bestätigt wird ferner von Barclays eine 3D-Kamera (ToF-Sensor) und die 5G-Kompatibiltät. Erwartet wird die Vorstellung der neuen Modelle im September 2020.
So oder so ähnlich wird das iPhone 12 wohl am Ende aussehen:
iPhone SE 2: Produktionsstart im Februar 2020
Bereits im März 2020 dürfte Apple jedoch ein weiteres, neues Smartphone vorstellen. Das „iPhone SE 2“ (vielleicht auch iPhone 9 genannt) soll im Februar in Produktion gehen und einen Monat darauf präsentiert werden – so die Experten von Barclays. Nachdem was wir heute schon wissen, handelt es sich dabei kurzerhand um eine Art iPhone 8 mit den „Innereien“ des iPhone 11 – die Schnelligkeit der aktuellen Modelle mit dem bekannten 4,7-Zoll-Display, Homebutton und Touch ID.
Und wie verlässlich sind derartige Informationen? Barclays gehört da zur glaubwürdigen Fraktion. Nicht wenige Vorhersagen der Experten traten am Ende genauso ein. Insofern stehen die Chancen auf Verwirklichung der Vorhersagen ganz gut.