Es wird derzeit erwartet, dass Apple im nächsten Jahr sein Smartphone mit der Unterstützung der neuen 5G-Netze ausrüsten wird. Der iPhone-Hersteller soll nun unter anderem seine Partner im Fernen Osten über die erwarteten Verkaufszahlen informiert haben.

5G-iPhone: Apple erhöht erwartete Verkaufszahlen

Laut einem neuem Bericht der Digitimes (Paywall, via Cult of Mac und AppleInsider) basierend auf Informationen aus Lieferantenkreisen in Taiwan, erwartet Apple deutlich gesteigerte Verkäufe seines iPhone mit 5G-Chip im kommenden Jahr. So soll Apple bislang erwartet haben, dass man im Jahr 2020 80 Millionen 5G-iPhones verkaufen wird. Diese Zahl soll sich mit den jüngsten Bestellungen auf nun 100 Millionen Geräte gesteigert haben. Beim aktuellen iPhone 11, iPhone 11 Pro und 11 Pro Max sollen die erwarteten Zahlen für das Jahr 2019 bei 70 bis 80 Millionen liegen.

Sollten sich diese Zahlen bewahrheiten, würde dies ein deutliches Wachstum bedeuten. Noch im vergangenen Januar musste Apple erstmals aufgrund schleppender Verkäufe eine Gewinnwarnung veröffentlichen. Einer der Gründe waren damals die rückläufigen Absatzzahlen des iPhone, insbesondere in China.

Das iPhone 11 sorgte für bessere Aussichten auf gute Verkäufe, hier unser Hands-On:

Das iPhone 11 im Hands-On Abonniere uns
auf YouTube

iPhone mit 5G: Noch keine offiziellen Aussagen von Apple

Von Apple selbst gibt es wie üblich keine offiziellen Aussagen, ob oder wann das iPhone mit einem 5G-Chip ausgestattet wird. Letzte Gerüchte besagen jedoch, dass das Unternehmen aus Cupertino die drei neuen iPhone-Modelle im Jahr 2020 mit der notwendigen Hardware ausstatten wird. Zuvor gab es Meldungen, dass nur die High-End-Varianten – die direkten Nachfolger des iPhone 11 Pro – im 5G-Netz funken können werden.

Die Technik soll im kommenden Jahr angeblich von Qualcomm geliefert werden, mit dem sich Apple im vergangenen Frühjahr überraschend nach einem Rechtsstreit einigen konnte. Gleichzeitig wurde bekannt, dass Apples bisheriger Partner Intel sich aus dem Modemgeschäft zurückziehen würde. Später wurde bekannt, das Apple die Intel-Mitarbeiter dieser Abteilung für 1 Milliarde US-Dollar übernommen hatte.