iPhone-Neuheiten für 2020: Große und kleine Apple-Überraschungen

Während sich die Gerüchteküche über die meisten Features im iPhone 2019 einig ist, starten bereits jetzt die Diskussionen zu den neuen Funktionen, die uns erst im iPhone des Jahres 2020 erwarten sollen.
iPhone 2020 mit 5G-Funk und mehr
Die Kollegen von MacRumors haben von Blayne Curtis, Analyst bei Barclays, und seinem Team einige Vorhersagen zu den kommenden iPhones veröffentlicht. Dazu gehören auch Details zur iPhone-Hardware, die Apple uns im Jahr 2020 präsentieren will.
Die kleinste Überraschung dürfte dabei die Unterstützung von 5G sein, die nun dank der angekündigten Zusammenarbeit mit Qualcomm möglich ist. Wie schon andere Berichte besagten, soll das iPhone 2020 auch mit einer verbesserten Kamera auf der Rückseite ausgestattet sein, die eine 3D-Vermessung der Umgebung erlauben soll.
Etwas gewagter ist jedoch die Vorhersage, dass das Apple-Smartphone wieder über einen Fingerabdruckscanner verfügen soll. Die dann eingesetzte Technologie soll einen Scan des Fingers auf dem gesamten iPhone-Display ermöglichen. Viele aktuelle Geräte, die einen in den Bildschirm integrierten Sensor für die Erkennung des Fingers bieten, setzen voraus, dass dieser in einem vordefinierten Bereich aufs Display tippt. Alle neuen iPhones sollen ab 2020 über einen OLED-Bildschirm verfügen.
Einige der Lieferanten, mit den Barclays gesprochen hat, erwähnten erneut ein iPhone SE 2, welches mit der Technik des iPhone 8 ausgestattet sein soll. Die Vorstellung könnte angeblich Anfang 2020 stattfinden.
Das Design der für den kommenden Herbst erwarteten iPhones soll sich am aktuellen iPhone XS orientieren:
iPhone 2019: Bestätigungen zum nächsten Apple-Smartphone
Barclays bestätigte gleichzeitig aber auch Berichte zum kommenden iPhone, welches für September 2019 erwartet wird. So soll es keine großen Änderungen am Design geben. Die einzige Ausnahme ist dabei jedoch die dritte Kamera auf der Rückseite der High-End-Modelle. Die Produktion der neuen Smartphones soll wie üblich im Juli bis August hochgefahren werden.
Mit LG soll Apple des Weiteren einen weiteren Lieferanten für die benötigten OLED-Displays erhalten, der 10 bis 30 Prozent der Bauteile liefern soll. Die restlichen Panels sollen weiterhin von Samsung angeliefert werden.