iPhone vs. Android: Apple-Nutzer tragen lieber was am Handgelenk

Seit einigen Jahren versuchen sowohl Apple als auch diverse Hersteller aus der Android-Riege, ihren Anwendern nicht nur Smartphones, sondern auch eine passende Smartwatch zu verkaufen. In einer aktuellen Umfrage zeigt sich, dass der iPhone-Hersteller dabei offenbar ein deutlich besseres Händchen hat.
Smartwatch am Handgelenk: Anroid- und iPhone-Nutzer im Vergleich
Die Apple Watch dominiert seit ihrer Vorstellung die Handgelenke der iPhone-Nutzer. Ein direkter Vergleich von Consumer Intelligence Research Partners (CIRP) zwischen Besitzern eines iPhone- und Android-Smartphones in den USA zeigt nun, dass es deutlich wahrscheinlicher ist, dass Erstere eine Smartwatch am Handgelenk mit sich herumtragen.
So besitzen 35 Prozent der befragten iPhone-Nutzer auch eine Smartwatch, während der Anteil der Besitzer eines Android-Geräts mit einer der neumodischen Uhren nur bei 16 Prozent liegt. In beiden Fällen haben die Hersteller also noch deutliches Wachstumspotenzial. Dies zeigte sich auch in der Ankündigung der letzten Quartalszahlen von Apple. Laut Tim Cook waren im vergangenen Geschäftsquartal 75 Prozent der Käufer einer Apple Watch Erstkunden, die zuvor noch keine Watch besaßen.
Unter den iOS-Nutzern dominiert dabei wenig überraschend die Apple Watch mit 19 Prozent der Antwortenden. Immerhin noch 10 Prozent besitzen ein Gerät von Fitbit. Ein Großteil der Befragten hat aber noch keine Smartwatch.
Zwischen rund und quadratisch – so stellt sich ein Designer eine zukünftige Apple Watch vor:
Nur wenige Android-Nutzer besitzen eine Smartwatch
Bei den befragten Besitzern eines Android-Smartphones herrscht ein Kampf zwischen den Smartwatch-Angeboten von Fitbit (5 Prozent) und Samsung (4 Prozent). Insgesamt sind aber nur rund 15 Prozent der Teilnehmer Eigentümer einer Smartwatch.
Google hat das Potenzial der Smartwatch und anderen Wearables offenbar erkannt und kündigte vor einigen Tagen an, dass man Fitbit übernehmen werde. Gleichzeitig gelangt der Suchmaschinengigant damit aber auch an die Daten der Nutzer. Dieser kündigte aber bereits an, dass die Fitnessdaten nicht für Werbezwecke genutzt werden sollen.
An der aktuellen Umfrage von CIRP, die zwischen dem 29. September und 10. Oktober 2019 stattfand, nahmen 500 Handykäufer in den USA teil, die ihr Telefon im Juli bis September 2019 aktiviert hatten.