Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Apps & Downloads
  4. Hardware-News, Deals, Tests & Tipps auf GIGA
  5. Intel vs. AMD: Wer schnappt sich die Krone im Gaming-Segment?

Intel vs. AMD: Wer schnappt sich die Krone im Gaming-Segment?

© AMD / Intel / Getty Images – vectorplusb

Intel und AMD sind sich gefühlt seit Jahr und Tag spinnefeind. Während der Schlagabtausch beider Unternehmen normalerweise hinter vorgehaltener Hand geführt wird, startet Intel dieses Mal einen Frontalangriff. Doch genau darauf war AMD vorbereitet und gab während der diesjährigen E3-Präsentation der Konkurrenz eine klare Antwort.

 
AMD
Facts 
AMD

Intel fordert AMD heraus: Wer erkämpft sich den CPU-Thron?

Kurz vor AMDs Präsentation auf der E3 2019 meldete sich der Vizepräsident von Intels Marketing-Team Jon Carvill zu Wort und forderte die Konkurrenz sehr deutlich zu einem Duell heraus:

Ihr werdet diese Woche einiges über Gaming-CPUs hören. Einige davon stammen vielleicht von diesem Akronym mit drei Buchstaben. Darum möchte ich euch herausfordern. Ich möchte euch dazu herausfordern, sie (AMD) herauszufordern. Wenn sie diese Krone haben wollen, dann müssen sie uns in Real-World-Gaming schlagen. Denn das ist das definierende Kriterium, welches wir nutzen, um die weltbeste Gaming-CPU zu bewerten.

Eine klare Kampfansage seitens Intel an AMD. Doch das Unternehmen blieb cool. Anstatt sich provozieren und zu einem verbalen Schlagabtausch hinreißen zu lassen, holte AMD während der Präsentation zum Konter aus – und zwar mit Zahlen und Fakten. Neben der Vorstellung der neuen Navi-Grafikkarten zeigte AMD nämlich auch einige interessante Gaming-Benchmarks der kommenden Ryzen-3000-Prozessoren, die sich mit den Konkurrenzprodukten von Intel anlegten.

Gaming-Benchmarks in der Übersicht: Das leisten die neuen Ryzen-Prozessoren

Getestet wurden die Prozessoren in Spielen wie GTA V, Overwatch, Counter-Strike: Global Offensive oder Civilization 6 – alles Titel, die bei geringen Auflösungen und starker GPU gerne mal ins CPU-Limit laufen. Eine Angabe darüber, welche Grafikkarte zum Testen genutzt wurde, gab es nicht. Hier nun die Benchmarks in der Übersicht:

Bildwiederholungsraten bei einer Auflösung von Full-HD im Vergleich (Bildquelle: YouTube / AMD)

Die drei neuen AMD-CPUs Ryzen 5 3600X, Ryzen 7 3800X und Ryzen 9 3900X stellten sich Intels aktuellen Core-i-Prozessoren der neunten Generation: i5-9600K, i7-9700K und i9-9900K. Die entsprechenden Paarungen legte AMD durch den offiziellen Verkaufspreis der einzelnen Produkte fest. AMDs Ryzen 5 3600X konnte Intels Core i5-9600K in 3 von 8 Spielen den Sieg streitig machen. In 5 Benchmarks hingegen zog die neue Zen-2-CPU den Kürzeren, wenn auch nur knapp.

Das sah beim direkten Vergleich zwischen Intel Core i7-9700K und Ryzen 7 3800X schon etwas anders aus. Auch hier konnte sich AMD zwar in 3 Benchmarks vor der Konkurrenz positionieren, dafür lag die Performance in den 5 anderen Benchmarks mitunter deutlich hinter der von Team Blau, wie man an den Graphen erkennen kann.

Auch AMDs kommender 12-Kernprozessor, der Ryzen 9 3900X, musste sich behaupten. Im Kampf gegen den Intel Core i9-9900K konnte AMD trotz der überlegenen Anzahl an Prozessorkernen- und threads wieder nur 3 Benchmarks für sich entscheiden – so langsam könnte man von einem Muster reden. Dafür fiel der Rückstand in den anderen Spielen deutlich kleiner aus als beim Ryzen 7 3800X.

Auch interessant: Kampf dem Intel-Monopol: Warum PC-Spieler AMD die Füße küssen sollten

Intel verteidigt seinen Thron: AMD ist der Konkurrenz auf den Fersen

Was mich besonders erstaunt hat: In CS:GO konnte AMD gleich zweimal den Sieg davontragen – normalerweise hat hier Intel die Hosen an.

Insgesamt kann man vermerken, dass AMD ordentlich Boden im Gaming-Segment gutgemacht hat, Intel aber anscheinend auch weiterhin erstmal als König in dieser Kategorie verbleiben wird. Trotzdem liefern die CPUs aus beiden Lagern mehr als genug Leistung zum Spielen in Full-HD. Bei Bildraten zwischen 114 und 420 Bildern pro Sekunde sollten auch Besitzer eines Gaming-Monitors mit schneller Bildwiederholungsrate beruhigt sein – passende Grafikkarte vorausgesetzt.

Die Veröffentlichung der neuen Ryzen-3000-Prozessoren dürfte Einfluss auf die Top 10 der beliebtesten CPUs haben: 

Was sagt ihr zu AMDs Antwort auf Intels Herausforderung? Konnte Team Rot der Konkurrenz zeigen, was sie auf dem Kasten haben? Oder hat sich AMD mit dieser Präsentation in euren Augen keinen Gefallen getan? Setzt ihr in eurem privaten PC auf einen Prozessor von Intel oder AMD? Schreibt uns eure Meinung zum Thema und eure Antworten auf unsere Fragen gerne in die Kommentare.