Konkurrenz für Intel und Nvidia: AMD stellt neue Ryzen-Prozessoren und Navi-Grafikkarten vor

Der Startschuss für die diesjährige Computex ist gefallen. Im Rahmen einer Keynote stellte AMD seine neue Ryzen-Prozessoren und Navi-Grafikkarten vor. Damit sorgte das Unternehmen nicht nur für erstaunte Gesichter bei den Pressevertetern, sondern wahrscheinlich auch für Sorgenfalten bei den Konkurrenten Intel und Nvidia. AMDs neues Line-up ließ während der Präsentation nämlich ordentlich die Muskeln spielen.
Neue Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur: Das leisten AMDs neue CPUs
In den letzten Monaten wurde das Internet mit Gerüchten zu AMDs neuen Ryzen-Prozessoren und Navi-Grafikkarten geflutet – heute haben wir endlich erfahren, was wir wirklich von AMDs neuer Hardware erwarten können. Während der Eröffnungs-Keynote auf der Computex 2019 stellte AMD-Chefin Lisa Su die neuen Hardware-Komponenten vor und nannte erstmals auch Preise und Veröffentlichungstermine.
Mehr Cache, mehr IPC-Perfomance (Instructions per Clock), weniger Stromverbrauch und PCIe-4.0-Unterstützung – AMDs neue Ryzen-Prozessoren mit Zen-2-Architektur zeigten sich auf der großen Bühne von der besten Seite. Während der Präsentation stellte AMD drei der neuen Chips im Detail vor: den Ryzen 7 3700X, den etwas schnelleren Ryzen 7 3800X und den komplett neuen Ryzen 9 3900X.
Während die beiden Ryzen-7-Prozessorn weiterhin mit 8 Kernen und 16 Threads arbeiten, hat AMD beim Ryzen 9 die Kernanzahl weiter hochgeschraubt. Der Desktop-Prozessor bietet Anwendern insgesamt 12 Kernen und 24 Threads, taktet im Turbo mit bis zu 4,6 GHz, während der Verbrauch weiterhin bei 105 Watt liegt. Hier findet ihr die technischen Daten der drei Prozessoren, sowie der beiden neuen Ryzen-5-CPUs im Vergleich:
Prozessor | Kerne/Threads | Taktrate | TDP | Preis |
Ryzen 9 3900X | 12 Kerne / 24 Threads |
| 105 Watt | 499 US-Dollar |
Ryzen 7 3800X | 8 Kerne / 16 Threads |
| 105 Watt | 399 US-Dollar |
Ryzen 7 3700X | 8 Kerne / 16 Threads |
| 65 Watt | 329 US-Dollar |
Ryzen 5 3600X | 6 Kerne / 12 Threads |
| 105 Watt | 249 US-Dollar |
Ryzen 5 3600 | 6 Kerne / 12 Threads |
| 65 Watt | 199 US-Dollar |
Doch wie wirken sich die schnelleren Taktraten und die neue Architektur auf die Leistung der Chips aus? Um das zu veranschaulichen, lieferte sich AMD einen dreiründigen Schlagabtausch mit Intels Konkurrenz-Prozessoren.
Runde 1: Ryzen 3700X vs. Intel Core i7-9700K. Die Disziplin: Cinebench R20. Hier konnte der neue Ryzen 3700X den Benchmark rund 33 Prozent schneller beenden – überrascht von diesem Ergebnis waren jedoch wahrscheinlich die wenigsten. Immerhin kann der Ryzen-Prozessor auf die doppelte Anzahl an Threads zurückgreifen. Ein Feature, von dem Cinebench besonders profitiert.
Für Spieler viel spannender ist jedoch die Frage, welche Auswirkungen die Architekturänderung auf die Gaming-Performance hat. Deswegen ließ AMD in der zweiten Runde den Ryzen 7 3800X gegen Intels i9-9900K in PlayerUnknown's Battlegrounds antreten. Das Ergebnis: Beide Prozessoren erzielten während eines kurzen Testlaufs auf dem Testgelände die gleiche Leistung – etwa 150 FPS im Schnitt. Ein wichtiger Schritt für AMD – bislang konnten es die Prozessoren des roten Teams in Spielen nicht mit den CPUs von Intel aufnehmen. Das scheint sich mit Ryzen 2 zu ändern. Weitere Angaben zur verwendeten Hardware der beiden Testsystem machte AMD jedoch keine. Bis es transparent einsehbare Benchmarks in mehreren Spielen gibt, sollte man diesen Werten also mit einer gewissen Skepsis gegenüberstehen.
Zum Schluss lieferten sich noch der neue Ryzen 9 3900X und Intels i9 9920X ein Duell im 3D-Grafikprogramm Blender. Auch hier konnte AMD den Sieg davontragen und lieferte rund 19 Prozent mehr Leistung. Besonders hervorzuheben ist in diesem Fall das Preis-Leistungs-Verhältnis. AMDs neuer Chip soll zum Start 499 US-Dollar kosten, Intels schlägt aktuell mit rund 1.250 Euro zu Buche.
Alle drei vorgestellten Prozessoren sollen ab dem 07. Juli 2019 frei im Handel erhältlich sein.
Werden AMD-Prozessoren mit dem Verkaufsstart von Ryzen 2 noch beliebter werden? Bereits jetzt sind die CPUs des Unternehmens bei uns sehr gefragt:
Gaming mit Navi: Die günstige Alternative zu Nvidias RTX-Grafikkarten?
Schnellere Taktraten, weniger Stromverbrauch – das verspricht sich AMD von seiner neuen Grafikchip-Architektur namens RDNA. Im Vergleich zum Vorgänger GCN rechnet AMD mit rund 25 Prozent mehr Leistung pro Takt und 50 Prozent mehr Leistung pro Watt. Das sollte sich positiv auf den Stromverbrauch der Navi-Karten auswirken. Bislang galten die Grafikkarten von AMD im Vergleich zu den Konkurrenzprodukten von Nvidia als echte Stromfresser. Damit könnte dann Schluss sein.
Doch Lisa Su warf während der Präsentation nicht nur mit Zahlen um sich, sondern zeigte auch, was eine der neuen RX-5700-Karten im Vergleich zur RTX 2070 wirklich leistet. Im Durchschnitt erreicht AMDs Grafikkarte im Benchmark von Strange Brigade eine 10 Prozent höhere Bildrate. Eine genaue Angabe zum Verkaufspreis und -start der Karten gab es auf der Computex noch nicht. Diese Informationen sollen während der E3 am 10. Juli enthüllt werden.
Was sagt ihr zu AMDs neuen Produkten? Freut ihr euch schon auf den Verkaufsstart von Navi und Ryzen 2? Oder konnte euch die Präsentation nicht vom Hocker hauen, sodass ihr auch weiterhin Intel und Nvidia treu bleibt? Schreibt eure Meinung zum Thema gerne in die Kommentare.