Lidl soll zahlen: Angebliche Thermomix-Kopie landet vor Gericht

Vorwerk gegen Lidl, Thermomix gegen Monsieur Cuisine Connect. Der Hersteller der bekannten und beliebten Küchenmaschine Thermomix erhebt schwere Vorwürfe wegen einer angeblichen Kopie seines Geräts durch den Discounter. .
Das dürfte den Verantwortlichen bei Lidl nicht passen: Vorwerk wirft dem Discounter vor, mit seinem Küchengerät Monsieur Cuisine Connect gegen Patente des Thermomix zu verstoßen. Beide Parteien standen sich vor Gericht gegenüber, die mündliche Verhandlung in Spanien ist inzwischen beendet, wie unter anderem DerStandard berichtet.
Thermomix-Hersteller fordert Umsatzbeteiligung von Lidl
Vorwerk fordert von Lidl, am Umsatz der vorgeblichen Kopie beteiligt zu werden und verlangt dafür 10 Prozent der Einnahmen, die der Einzelhandelsriese mit seiner Küchenmaschine erwirtschaftet. Lidl lässt sich diese Anschuldigung nicht gefallen: Man wirft seinerseits Vorwerk mangelnde Innovation vor und fordert vor Gericht, die Patente des aktuellen Thermomix TM6 aufzuheben.
Hilfe im Haushalt bietet auch diese nützliche App:
Der Vorteil von Lidls Konkurrenzprodukt ist klar: Mit rund 360 Euro (je nach Variante auch teurer) ist der Monsieur Cuisine Connect zumindest preislich eine echte Alternative zum Thermomix TM6. Den bietet Vorwerk aktuell für 1.325 Euro an. Allerdings ist Lidls Produkt aktuell im Online-Shop der Einzelhandelskette nicht auffindbar. Möglich, dass hier der Rechtsstreit erste Folgen zeigt.
Sachverständige streiten vor Gericht um Details der Küchengeräte
Laut übereinstimmenden Medienberichten geht es bei dem Gerichtsstreit um Detailfragen. Ein Schneidemesser, das anhält, wenn der Deckel geöffnet wird, oder die Waage, die auch während des Kochens weiter messen kann, teilen sich Thermomix und Monsieur Cuisine Connect. Selbstkochende Küchenmaschinen hingegen sind längst patentfrei. Lidl hält den Vorwürfen unter anderem entgegen, dass es weitere Geräte gebe, welche die gleichen Funktionen besitzen. Vorwerk beharre somit auf vorgeblichen Innovationen, die eigentlich keine seien. Vorwerk führt dagegen an: „Etwas so Einfaches wie wiegen, während gekocht wird, erschien lange unmöglich.“
Ob Lidl oder Vorwerk Recht bekommt und welche Folgen das Urteil mit sich bringt, wird sich zeigen. Die Entscheidung des Gerichtes wird in den nächsten Wochen erwartet. In einem anderen Zusammenhang ist dem Discounter jüngst eine kleine Schlappe unterlaufen.