o2 will Mobilfunk-Standorte verkaufen: Wird das Netz jetzt schlechter?

Telefónica (o2) könnte bald schon bis zu 19.000 eigene Mobilfunk-Standorte in Deutschland verkaufen. Wird es für die Kunden dadurch Nachteile geben?
o2: Tausende Mobilfunk-Standorte vor dem Verkauf?
Einem Bericht von teltarif.de zufolge gibt es bei Telefónica und damit auch der Marke o2 Überlegungen, bis zu 19.000 Mobilfunk-Standorte zu verkaufen. Dadurch soll Kapital freigesetzt werden, das wiederum in den Netzausbau investiert würde. Neu wäre ein solches Manöver nicht, hat der Konzern doch schon vor rund drei Jahren 2.350 Standorte in Deutschland verkauft. Die neue Dimension hingegen weckt Befürchtungen, dass Kunden bald mit einer schlechteren Netzversorgung leben müssen. Genau das soll aber nicht der Fall sein, heißt es.
Konkret geht es bei den Überlegungen von Telefónica darum, sich zwar von bis zu 19.000 Standorten zu trennen, der Käufer soll aber wohl das Tochterunternehmen Telxius werden. Telefónica hingegen würde finanziell profitieren, meint Markus Rolle, Finanzvorstand von Telefónica Deutschland: „Dadurch eröffnet sich uns die Möglichkeit in Bauwerken gebundenes Kapital freizusetzen, um unsere finanzielle Flexibilität zu erhöhen.“
Telxius besitzt bereits rund 18.000 Standorte, restliche Gesellschaften der Telefónica-Gruppe verwalten rund 50.000. Nach einem Verkauf könnte das neue Kapital in den Netzausbau investiert werden. Die verbaute Mobilfunktechnik an den Standorten soll auch nicht abgebaut werden und bleibe Eigentum des Konzerns, heißt es. Nutzungsrechte sollen zudem langfristig gesichert werden.
Welche Tarife nutzen GIGA-leser? Findet es heraus in der Bilderstrecke:
Trotz Verkauf: „Kein Nachteile“ für Kunden
Telefónica betont, dass es durch den Verkauf keine Nachteile für die eigenen Kunden geben werde. An der Netzabdeckung soll sich nichts zum Schlechteren ändern – ganz im Gegenteil würde der Ausbau des Netzes vorangetrieben. Telefónica liegt in Sachen LTE-Abdeckung in Deutschland hinter der Konkurrenz der Deutschen Telekom und Vodafone.
Während andere Mobilfunkbetreiber schon kräftig mit ersten 5G-Angeboten werben, hält man sich in diesem Bereich bei Telefónica und o2 noch stark zurück. Bislang konzentriert man sich auf Projekte für Firmenkunden. Einen konkreten Start für Privatkunden hat der Konzern noch nicht genannt.
LTE und der Nachfolger 5G werden in den nächsten Jahren deutlich wichtiger werden, da die Anbieter schon mit dem Rückbau des 3G-Netzes begonnen haben. Die genutzten Frequenzen werden für den Aufbau des neuen und sehr viel schnelleren 5G-Netzes gebraucht. Mehr dazu gibt es hier in unserem Video:
Die Abschaltung des 3G-Netzes könnte drastische Folgen für Millionen Mobilfunkkunden in Deutschland haben. Die Telekom möchte ihr 3G-Netz bereits Ende 2020 abschalten, Vodafone irgendwann 2020 oder 2021. Was 3G-Kunden jetzt machen können, hat GIGA in einem weiteren Artikel zusammengefasst: 3G-Abschaltung: Millionen stehen bald ohne Netz da – das kann man tun!