OnePlus macht sich über das Pixel 4 lustig – und trifft einen wunden Punkt

Wenn sich Hersteller von Smartphones öffentlich über Produkte der Konkurrenz lustig machen, dann kann das auch schon mal nach hinten losgehen. OnePlus hat im neuesten Fall wohl doch kalte Füße bekommen und die Kritik am Pixel 4 wieder entfernt. Nur OnePlus Deutschland macht sich weiter lustig.
OnePlus: Echte 90 Hertz nur bei uns
Immer mal wieder kommt es vor, dass sich in den offiziellen Social-Media-Kanälen der Smartphone-Hersteller über misslungene Features von Konkurrenz-Handys lustig gemacht wird. Eigentlich kein großes Problem – solange man nicht selbst ins Fettnäpfchen tritt und das Feature kurze Zeit später selbst implementiert. So gesehen bei Samsung, als man den Notch des Pixel 3 (XL) verspottete.
Nun hat auch OnePlus den gleichen Schritt gewagt und die Problematik rund um die 90-Hertz-Funktion des Google Pixel 4 (XL) für das eigene Marketing genutzt. Hintergrund ist die Tatsache, dass Display des Pixel 4 (XL) nicht immer mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hertz arbeitet. Wird die Helligkeit heruntergeschraubt, läuft das Display nur noch mit 60 Hertz. Google arbeitet aber bereits an einer Lösung, heißt es.
OnePlus hat bei Twitter verlautbart, dass es solche Probleme bei den eigenen Handys nicht geben würde. Egal wie die Helligkeit eingestellt sei, das Display wäre „Schnell und smooth, immer und überall.“
Schon kurze Zeit später war der Tweet von OnePlus nicht mehr auffindbar. Das Unternehmen hat dann wohl doch kalte Füße bekommen und ihn entfernen lassen. Den gezeigten Screenshot haben wir von Android Authority.
Während sich der offizielle Twitter-Account nicht mehr über das Pixel 4 (XL) lustig macht, ist der Spott beim deutschen Ableger auf Facebook immer noch zu sehen.
OnePlus: Wirklich immer 90 Hertz?
OnePlus hat den 90-Hertz-Modus mit dem OnePlus 7 Pro eingeführt und ihn auch bei der aktuellsten Generation implementiert. Aber läuft das Display wirklich „immer und überall“ mit dieser Bildwiederholfrequenz? Die klare Antwort: nein. An OnePlus liegt das aber nicht, denn es sind die Drittanbieter-Apps, die zum Teil nur 60 Hertz unterstützen.
Mehr zum aktuellen OnePlus 7T Pro gibt es in unserem Hands-On-Video:
Trotzdem dauerhaft auf 90 Hertz zu setzen und den Modus zu erzwingen, empfiehlt übrigens selbst OnePlus nicht. Auch wenn die Bedienung sehr viel flüssiger wird und man sich sehr schnell daran gewöhnt, leidet die Akkulaufzeit stark darunter. Das ist beim Pixel 4 mit seinem kleinen 2.800-mAh-Akku aber ein größeres Problem als beim OnePlus 7T (Pro), wo der Akku deutlich größer bemessen ist.