PlayStation 5 und Xbox Scarlett: Service-Spiele sollen beim Launch im Fokus stehen

PlayStation 5 und Xbox Scarlett sollen vermehr ihren Fokus auf Live-Service-Spielen legen – zumindest zu Beginn ihres Launches. Somit wollen sie sicherstellen, dass Spiele nicht nur zur Eintagsfliege werden, selbst wenn es sich um große Blockbuster handelt.
Es ist davon auszugehen, dass die Launch-Titel der PlayStation 5 und Xbox Scarlett erfolgreiche Hits werden. First-Party-Games wie Halo Infinite mit eingeschlossen. Doch selbst für große Publisher bleibt es ein riskanter Markt. Es gibt keine Gewissheit, dass das eingesetzte Budget auch wieder eingenommen wird. Denn selbst große Gaming-Hits verlieren mit der Zeit ihren Hype und ihre Aktualität. Live-Service-Spiele bieten Publishern eine große Installationsbasis die es ihnen ermöglicht Plattformen zu bauen, die Leute für Monate oder Jahre an ihre Spiele bindet.
PlayStation 5 und Xbox Scarlett können von Live-Service-Games profitieren
Dass es sich bei diesem Schritt um einen sinnvollen und wohl möglich auch nötigen Schritt handelt, zeigt The Witcher 3: Wild Hunt. In einem Video von The Rankings werden neu releaste Spiele und ihre Spieleranzahlen aufgelistet, die in den Jahren 2015 bis 2018 auf Steam erschienen sind. Auffällig ist, dass Hits wie The Witcher 3 sich nur für wenige Monate in den Rankings halten können, während sich Spiele wie Apex Legends, Warframe oder Tom Clancy's Rainbow Six Siege seit Jahren auf den oberen Treppchen aufhalten.
Dies liegt daran, dass es eine Einzelspieler-Kampagne ist, die einmal durchgespielt und dann nach einer Weile wieder weggelegt wird. Somit wollen PlayStation und Xbox eine neue Strategie fahren, indem sie Publisher eine Plattform bieten sich auf Live-Service-Games fokussieren zu können. Es lastet kein Druck mehr auf ihnen in einem bestimmten Zeitraum eine gewisse Summe X zu generieren. Service-Spiele sind, anders als Produkt-Spiele, nicht auf Vorbestellungen oder Tagesumsätze angewiesen. Sie können im Laufe der Zeit vermehrt Einnahmen und Nutzerzahlen gewinnen und ein ständig neues Spielerlebnis schaffen.
Da ein Launch der PlayStation 5 und Xbox Scarlett eine Menge Aufmerksamkeit und Begeisterung für etwas Neues auf sich zieht, werden viele Publisher diese Möglichkeit nutzen, um ihre Spiele auf Service-Game freundlichen Konsolen zu veröffentlichen.
Doch nicht nur die Entwickler profitieren von Live-Service-Games. Auch wir Nutzer werden eine Vielzahl an neuen Content und monatelangen Input bekommen.
Stellt euch vor wir würden bis heute noch Content für Spiele wie The Witcher 3 oder Skyrim bekommen. Was haltet ihr von Live-Service-Games? Muss ein Spiel auch irgendwann ein Ende finden oder gibt es Spiele die am besten für ewig weitergehen sollen? Schreibt es uns in die Kommentare.