Mehrere Jahre über wurde Samsung nicht müde OLED-Fernseher zu verteufeln und stattdessen die hauseigenen QLED-Fernseher zu bewerben. Nun scheint der riesige Mischkonzern sich aber nach einer Alternative umzusehen und beide Technologien miteinander zu verschmelzen. 

Milliardeninvestition von Samsung: Unternehmen motzt OLED mit eigener Technologie auf

Während Hersteller wie Philips, Sony, Loewe, Grundig und Co. in ihren Fernseher-Top-Modellen auf OLED-Displays von LG setzen, wehrte sich Samsung bislang eisern gegen den Einbau der beliebten Panels. Stattdessen kommen in Samsungs Fernsehern LED-Displays zum Einsatz, die dank der Quantum-Dot-Technologie besonders leuchtstark und farbenfroh wirken.

Wir haben die Vor- und Nachteile aller aktuellen Display-Technologien für euch in diesem Video kurz zusammengefasst: 

LCD vs. OLED: Was ist wirklich besser? – TECHfacts Abonniere uns
auf YouTube

Doch nun scheint Samsung klein beizugeben. Wie die südkoreanische Tageszeitung „The Korea Times“ berichtet, plant Samsung umgerechnet rund 10,9 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung eines neuen Panel-Typs und das Bauen der notwendigen Produktionsanlagen investieren zu wollen. Die Massenproduktionen der neuen Displays soll bereits 2021 starten.

Dabei scheint Samsung das Rad aber nicht neu erfinden zu wollen. Stattdessen werden zwei bekannte Technologien kombiniert: OLED und die hauseigene Quantum-Dot-Technologie. Die neuen Panels sollen den kreativen Namen QD-OLED erhalten.

QD-OLED statt Micro-LED: Ein notwendiger Zwischenschritt?

Ursprünglich ging man bisher davon aus, dass die Micro-LED-Technologie der nächste große Schritt im Fernseh-Display-Bereich sein wird. Schließlich setzt auch Samsungs „The Wall“ darauf. Anscheinend ist die Produktion der notwendigen Panels aber noch viel zu teuer, um damit Fernseher für den Massenmarkt ausstatten zu können. Das stellt auch der Verkaufspreis von Sonys neuem 16K-Display eindrucksvoll unter Beweis.

Auch Samsung setzt bei seinem Projekt „The Wall“ auf Micro-LED. Wie gut das ausschaut, zeigt euch Frank im Video: 

Nun scheint QD-OLED als technische Zwischenlösung herhalten zu müssen, bis es einen technischen Durchbruch in der Micro-LED-Produktion gibt, welche den Kostenfaktor stark herabsenkt. Trotzdem könnten Samsungs Quantum-Dot-OLED-Panels ein Problem von normalen OLED-Panels lösen: Die vergleichsweise geringere maximale Helligkeit der Bildschirme. Das fällt negativ auf, wenn Sonnenlicht direkt auf den OLED-Bildschirm einstrahlt. Dank der wahrscheinlich höheren Bildschirmhelligkeit der QD-OLED-Panels dürfte dieses Problem dann der Vergangenheit angehören.

OLED und Micro-LED waren auch dieses Jahr wieder in aller Munde. Doch es gab auch noch zahlreiche andere interessante Neuerungen zu bestaunen:  

Was sagt ihr zu Samsungs „neuer“ Display-Technologie? Macht diese wahrscheinlich temporäre Lösung auf dem Weg zu Micro-LED eurer Meinung nach wirklich Sinn? Oder hätte sich Samsung dieses Forschungsprojekt klemmen können?