Ryzen-Prozessoren: AMD scheint seine größte Stärke weiter ausbauen zu wollen

Während Intel mit diversen Problemen zu kämpfen hat, erfreut sich AMD wachsender Beliebtheit. Das liegt unter anderem an einer großen Stärke, die das Unternehmen in Zukunft noch weiter ausbauen könnte.
Ryzen-Prozessoren mit noch mehr Kernen? AMD scheint nicht abgeneigt zu sein
Während Intels aktueller Flaggschiff-Prozessor im Desktop-Bereich, der Intel Core i9-9900KS, gerade einmal 8 Kerne bietet, hat AMD seinem Spitzenmodell, dem Ryzen 9 3950X, ganze 16 Kerne spendiert. Ist jetzt das Maximum für Mainstream-Nutzer erreicht? Oder würden vielleicht sogar Chips mit 32 Kernen für Otto-Normal-Verbraucher Sinn machen? Schließlich werden solche Prozessoren bislang nur im HEDT-Bereich angeboten.
Genau diese Frage hat das Online-Magazin Tom's Hardware AMDs technischen Direktor Mark Papermaster gestellt und eine interessante Antwort erhalten:
Kurzfristig sehe ich keinen Sättigungspunkt für Kerne. Man muss sich gut überlegen, ob man mehr Kerne braucht. Schließlich willst du sie nicht hinzufügen, bevor Anwendungen sie nutzen können. Solange man dieses Gleichgewicht hält, denke ich, dass dieser Trend weiterhin bestehen wird. Schon jetzt haben wir die Hürde genommen und sehen, dass immer mehr Programme die Vorteile von Multi-Core und Multi-Threading nutzen.
Mit anderen Worten: AMD scheint der Idee nicht abgeneigt zu sein, seinen Mainstream-Prozessoren in Zukunft noch mehr Kerne zur Verfügung zu stellen. Jetzt wo der Chiphersteller dazu übergangen ist, noch filigranere Fertigungsverfahren zu nutzen, ist es auch nicht abwegig, dass wir diese Menge an CPU-Kernen bald auf normalen Prozessoren finden.
PC-Spieler, Streamer, Content-Creator – mit dem Ryzen 9 9350X, einem Prozessor mit 16 Kernen, versucht AMD möglichst viele Zielgruppen auf einmal abzudecken:
Ob auch Intel in Zukunft bei seinen CPUs mehr Kerne in Betracht ziehen wird, bleibt fraglich. Schließlich liegt der Sweetspot für PC-Spieler laut Aussagen des Unternehmens aktuell bei acht Kernen. Im Moment scheint sich der Branchenprimus vorrangig auf den Ausbau der Single-Core-Performance seiner Chips zu konzentrieren.
Intels aktuelle Strategie scheint bei vielen Kunden nicht gut anzukommen, wie unsere Top 10 zeigt:
Was meint ihr dazu? Werden wir schon bald Ryzen-Prozessoren im Desktop-Bereich mit 32 Kernen zu sehen bekommen? Oder reichen eurer Meinung nach 16 Kerne die nächsten Jahre vollkommen aus? Wieviele Kerne hat eure aktuelle CPU? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare.