Samsung ist zurück auf dem Notebook-Markt in Deutschland. Gestern wurde recht überraschend das Galaxy Book S vorgestellt, das aber weder mit einem Intel- noch AMD-Prozessor ausgestattet ist. Was das Galaxy Book S so besonders macht, verrät euch GIGA im Hands-On-Video.

Samsung Galaxy Book S Hands-On Abonniere uns
auf YouTube

Samsung Galaxy Book S mit Snapdragon 8cx

Wer sich heutzutage ein Notebook kauft, der wählt zwischen einem Gerät mit Intel- oder AMD-CPU. In Kürze kommt ein neuer Mitspieler ins Boot: Qualcomm. Der Prozessor-Hersteller, der eher aus Android-Smartphones und -Tablets bekannt ist, gibt sich im Galaxy Book S mit dem Snapdragon 8cx die Ehre. Der Einsatz des ARM-SoC hat mehrere Vorteile:

  • Hohe Akkulaufzeit: Das Samsung Galaxy Book S soll bis zu 24 Stunden genutzt werden können.
  • Kompakte und leichte Bauweise: Das Samsung Galaxy Book S wiegt unter einem Kilogramm und ist nur 11,8 mm dünn. Damit unterbietet es das MacBook Air von Apple spürbar.
  • Immer verbunden: Das Samsung Galaxy Book S ist standardmäßig mit einem LTE-Modem ausgestattet und somit immer mit dem Netz verbunden.

Kollege Frank hat sich einen ersten Eindruck vom Galaxy Book S im Video verschafft und ist tatsächlich sehr angetan. Die Leistung des Snapdragon 8cx soll der eines Core i5 der 8. Generation entsprechen. Wenn man die Vorteile einer hohen Performance und langen Laufzeit kombiniert, wäre das natürlich genial und würde den Notebook-Markt komplett umkrempeln. Auf dem Samsung Galaxy Book S läuft zudem Windows 10 – in einer vollwertigen Version. Man muss sich also keine Sorgen über Kompatibilitäten machen.

Gestern ebenfalls vorgestellt:

Kann Samsung den Notebook-Markt aufmischen? Hier die Bestseller:

Samsung Galaxy Book S: Preis und Verfügbarkeit

Sofort kann man das Samsung Galaxy Book S nicht kaufen. In Deutschland wird man sich noch bis zum Oktober 2019 gedulden müssen. Dann soll es aber auch hierzulande auf den Markt kommen und mit 256 GB internem Speicher, 8 GB RAM und 13,3-Zoll-Full-HD-Display 1.099 Euro kosten. Der interne Speicher lässt sich bei Bedarf per microSD-Karte erweitern. Bei den Anschlüssen setzt Samsung nur auf USB-C. Alle weiteren Details zeigt euch Frank im obigen Video.