Anfang 2019 musste Apple mit der Einstellung des bereits angekündigten AirPower einen herben Rückschlag verzeichnen. Nun will ein namhafter Zubehörhersteller das schaffen, was Apples Ingenieuren nicht gelungen war.

Nomad Base Station Pro (Bildquelle: Nomad)

Nomad Base Station Pro soll drei Geräte drahtlos laden – unabhängig von der Position

Wir erinnern uns an das iPhone-Event im September 2017. Neben der Vorstellung des iPhone X gab Apple einen Vorgeschmack auf AirPower, einer Ladeschale, die iPhone, AirPods und Apple Watch kabellos laden sollte. Der Verkaufsstart sollte ursprünglich im Jahr 2018 folgen. Stattdessen folgte jedoch die Einstellung des Projekts im März 2019.

Zubehörhersteller Nomad will jetzt das schaffen, woran Apple gescheitert ist – zumindest teilweise. Die Base Station Pro (via MacRumors) soll es den Besitzern erlauben, Smartphones und sonstiges Zubehör, das den Qi-Standard unterstützt, kabellos zu laden. Das können schon heutige Ladeschalen; bei der Base Station Pro spielt es jedoch keine Rolle, wo man das zu ladende Gerät ablegt. Eine präzise Positionierung soll, wie schon für AirPower versprochen, dank 18 Ladespulen und einer intelligenten Software, die die aufgelegten Geräte erkennt, nicht notwendig sein.

Auf Nomads Ladeschale sollen bis zu drei Geräte gleichzeitig geladen werden können. Also beispielsweise zwei iPhones und das kabellose Ladecase der AirPods. Was Nomad jedoch nicht erreichen können wird, ist das Laden der Apple Watch. Hier muss also auch in Zukunft der magnetische Ladepuck angedockt werden.

Seit dem iPhone 8 kann auch Apples Smartphone kabellos geladen werden. Das iPhone 11 macht hier keine Ausnahme, hier unser Hands-On:

Das iPhone 11 im Hands-On Abonniere uns
auf YouTube

Nomad Base Station Pro: Liefertermin und Preis noch unbekannt

Auch wenn das Video von Nomad Hoffnung auf eine nahende Verfügbarkeit macht, lässt der Hersteller bislang sowohl Termin als auch Preis offen. Auf der Webseite zur Base Station Pro kann man sich aber für weitere Informationen registrieren.

Zum Lieferumfang der Ladeschale sollen ein 2 Meter langes USB-C-Kabel sowie das notwendige 30-Watt-Netzteil gehören. Die Dimensionen der Schale, welche 544 Gramm auf die Waage bringt, gibt Nomad mit 22,4 x 14,2 x 1,2 cm an.

Neben Nomad hatte im August auch das niederländische Unternehmen Zens mit der Liberty genannten Ladeschale eine ähnliche Lösung angekündigt. Der Verkauf der rund 140 Euro teuren Schale soll noch im November beginnen.