Für Besitzer des Sky-Q-Receivers gibt es erfreuliche Nachrichten. Wie der TV-Anbieter aus Unterföhring mitteilt, hat man sich am Feedback der Kunden orientiert und der Set-Top-Box einige hilfreiche Neuerungen spendiert.
Sky Q: Update schafft mehr Übersicht und Platz für Fernsehaufnahmen
Die Kritik diverser Nutzer, die laut Inside Digital in den einschlägigen Foren zum Sky Q zu finden sind, ist offenbar beim Pay-TV-Anbieter auf offene Ohren gestoßen. So kündigte das Unternehmen ein umfangreiches Update für seinen Receiver an, das unter anderem die Benutzerführung und vorhandene Features verbessern und erweitern soll.
Der Pay-TV-Sender spricht beispielsweise davon, dass man die Bedienoberfläche des Sky Q optimiert habe und die Nutzer dank einer verbesserten Übersicht leichter Inhalte finden können, die sie interessieren. Die Oberfläche sei jetzt „noch einfacher und komfortabler“. So soll man in der Lage sein, mit nur einem Klick alle wichtigen Informationen zu den Lieblingsserien und -filmen auf neuen Detailseiten finden zu können. Dazu gehören laut Sky beispielsweise Beschreibungen, Aufnahmen, verfügbare Bildformate und ähnliche Sendungen.
Das Update des Sky Q bringt aber auch eine Erweiterung für die Aufnahmefähigkeiten des Receivers. Laut Sky soll es nun möglich sein, mehr als 800 Stunden auf der Festplatte in der Box speichern zu können. Diese Erweiterung gibt es ohne zusätzliche Kosten für den Anwender.
Wer Sky auch unterwegs nutzen will, für den hat der Pay-TV-Anbieter Sky Go im Angebot. Was dieser Dienst so kann, erfahrt ihr hier:
Sky Q: Diese Schritte müsst ihr fürs Update beachten
Die Aktualisierung des Sky Q erfolgt schrittweise. Es kann laut dem Unternehmen bis Mitte August dauern, bis euer Receiver das Update erhält. Laut Inside Digital erhalten Nutzer, die ihre E-Mail-Adresse in ihrem Sky-Profil hinterlegt haben, allerdings eine Nachricht, sobald das Update zur Verfügung steht. Dieser Hinweis soll in der Regel einen Tag zuvor erscheinen.
Es gibt drei Hinweise, die man für das Update beachten sollte. Zunächst sollte der Receiver auch nachts mit Strom und dem Internet verbunden sein. Dies kann per Wi-Fi oder Kabel geschehen. Gleichzeitig sollten keine Aufnahmen nach 1 Uhr programmiert sein, da der Receiver sich über Nacht aktualisiert und dafür auch neu startet. Die auf der Box enthaltenen Aufnahmen bleiben von dem Update unberührt und sind damit auch nach der Aktualisierung abrufbar.