Snapdragon 865 ist da: 200-MP-Fotos, 8K-Videos, 5G-Modem & mehr

Mit dem Snapdragon 865 hat Hersteller Qualcomm nun einen neuen Spitzen-Prozessor präsentiert, der uns im Jahr 2020 in vielen Flaggschiffen begegnen wird. Er ist leistungsfähiger, unterstützt schnelles 5G und verbraucht dabei auch noch weniger Strom als der Vorgänger.
Snapdragon 865: Neuer Super-Prozessor vorgestellt
Qualcomm hat bei einem Event auf Hawaii seinen neuen Top-Prozessor der Öffentlichkeit präsentiert. Wie nicht anders zu erwarten war, ist der Snapdragon 865 leistungsfähiger als der Vorgänger, verbraucht dabei aber ein Viertel weniger Strom. Eines der Highlights ist dabei das 5G-Modem, welches Download-Geschwindigkeiten von bis zu 7,5 Gigabit pro Sekunde ermöglicht – ein entsprechendes 5G-Netz vorausgesetzt. Doch auch in Sachen LTE kann der Snapdragon 865 punkten, hier liegt die maximale Übertragungsgeschwindigkeit bei 2,5 Gigabit pro Sekunde.
Gefertigt wird der neue Prozessor von Qualcomm im 7-Nanometer-Verfahren. Er besteht aus acht Kernen, die im Vergleich mit dem Snapdragon 855 eine um 25 Prozent gesteigerte Leistung vorweisen können. Wie gehabt setzt Qualcomm auf ein Konzept, bei dem eher langsamere Prozessorkerne die einfachen Aufgaben erledigen, während schnellere Kerne nur dann hinzu geschaltet werden, wenn viel Rechenleistung benötigt wird. Die Taktfrequenz des Cortex A77 liegt bei 2,8 GHz, die schwächeren Cortex-A55-Kerne schaffen 1,8 GHz.
Mehr zum Snapdragon 865 gibt es hier im offiziellen Video:
Bei der Grafik setzt Qualcomm nun auf die Einheit Adreno 650 statt Adreno 640. Die Leistungssteigerung im Vergleich mit der Grafikeinheit des Vorgängers soll bei 20 Prozent liegen, während der Stromverbrauch gleich um 35 Prozent gesunken ist. Neben Vulkan 1.1 wird auch Direct3D 12, OpenGL ES 3.2 und OpenCL 2.0 unterstützt, wie golem.de berichtet. Die Software der Grafik kann nun auch per Update über den Play Store aktualisiert werden.
Snapdragon 865: Videos mit 8K-Auflösung
Der Snapdragon 865 erlaubt 4K-Videos mit dauerhaften 120 Bildern pro Sekunde. Neu ist auch, dass sich während des Filmens Fotos erstellen lassen, die eine Auflösung von bis zu 6 MP besitzen. Prinzipiell sind Fotoaufnahmen mit bis zu 200 MP und Videos mit bis zu 8K drin. Ohne Auslöseverzögerung liegt der Wert bei 64 MP statt 48 MP wie beim Vorgänger.
Falls 120 FPS bei Videos nicht ausreichen sollten, stellt Qualcomm auch einen 960-FPS-Modus zur Verfügung. Hier sinkt die Auflösung zwar auf 720p, doch anders als zuvor gibt es keine zeitliche Begrenzung für die Videos in Superzeitlupe. Wer mag, der kann also zum Beispiel ein zehnminütiges Video aufnehmen, bei dem jede Sekunde des Videomaterials aus 960 Bildern besteht.
Der Hersteller hat für den Snapdragon 865 auch an einem neuen KI-System gearbeitet, das nun eine doppelt so hohe Leistung wie der Vorgänger liefern soll.
Snapdragon 865 ab Frühjahr 2020 erhältlich
Qualcomm wird seinen neuen Spitzenprozessor ab dem Frühjahr 2020 an die Smartphone-Hersteller verkaufen. Viele Top-Handys des kommenden Jahres werden auf den Snapdragon 865 setzen, darunter auch die US- und China-Version des Galaxy S11 von Samsung. Auch andere Hersteller Xiaomi werden den Chip verbauen, hier ist das Xiaomi Mi 10 ganz weit vorn dabei.