Der amerikanische Autobauer Tesla konnte in den vergangenen Wochen viele Erfolge vermelden. Diese in einigen Fällen großen Überraschungen verhalfen dem Unternehmen nun auch dazu, den größten deutschen Autohersteller hinter sich zu lassen.
Tesla-Aktie auf Erfolgstour: Kalifornischer Hersteller überholt Volkswagen an der Börse
Nachdem die Tesla-Aktie bereits vor einigen Tagen den Börsenwert von Ford in den USA übertreffen konnte, folgt nun der nächste große Schritt für den vergleichsweise kleinen Autohersteller aus Kalifornien. Wie Bloomberg berichtet, sprengte Tesla erstmals die 100-Milliarden-Dollar-Grenze. Aktuell liegt Börsenwert der Aktie bei rund 103 Milliarden US-Dollar, während die Marktkapitalisierung von Volkswagen mit circa 90 Milliarden Dollar angegeben wird.
Wie Bloomberg schreibt, werden diese rapiden Sprünge der Tesla-Aktie von vielen Beobachtern und Kritikern des CEOs Elon Musk als „absurd“ bezeichnet. Als Grund werden dafür etwa die schiere Zahl der verkauften Autos genannt. So konnte Tesla zwar im 4. Quartal 2019 mit 105.000 produzierten und 112.000 verkauften Autos neue Rekorde setzen, welche für die jüngste Rekordfahrt der Aktie sorgten, im Vergleich mit Volkswagen sind dies jedoch nur geringe Stückzahlen; der deutsche Autobauer lieferte weltweit im Dezember-Quartal rund 615.000 Autos aus.
Volkswagen-Chef Herbert Diess gehört nicht zu diesen Kritikern und hatte in der Vergangenheit seinen Managern erklärt, dass Tesla nicht länger ein „Nischenhersteller“ sei. Autos werden laut Diess in Zukunft das „wichtigste mobile Gerät“ sein, da Konsumenten mehr als doppelt so viel Zeit in den Fahrzeugen verbringen werden.
Mit dem Tesla Roadster will man in einigen Monaten einen neuen Elektro-Sportler ins Rennen schicken:
Elon Musk: Börsenerfolg Teslas soll für gefülltes Portemonnaie sorgen
Für Elon Musk könnte der aktuelle Erfolg für ein gefülltes Bankkonto sorgen. Kann sich der Börsenwert über mehrere Monate oberhalb der 100-Milliarden-US-Dollar-Grenze halten, bekommt der Tesla-Chef einen Bonus in Höhe von rund 346 Millionen US-Dollar.
Als nächste Hürde hat Teslas Aktie mit Toyota laut Bloomberg jetzt nur noch einen Autokonzern im Visier. Der Börsenwert des Unternehmens aus dem Fernen Osten liegt mit derzeit rund 231 Milliarden US-Dollar jedoch noch nicht greifbarer Nähe. Der Aktienkurs von Tesla stieg jedoch alleine in den vergangenen drei Monaten um fast 115 Prozent auf aktuell rund 547 US-Dollar.