Windows auf dem Mac: Parallels Desktop 15 jetzt verfügbar

Mit der nahenden Vorstellung von macOS Catalina hat auch der Virtualisierungsspezialist Parallels seine Anwendung auf das kommende Mac-Betriebssystem vorbereitet. Die folgenden Neuheiten verspricht Parallels Desktop 15.
Parallels Desktop 15: macOS Catalina kann kommen
Auch in diesem Jahr gibt es wieder diverse Neuerungen in Parallels Desktop, die speziell für das anstehende macOS-Update gemacht sind und mit denen man zum mittlerweile alljährlichen Upgrade locken will. So erlaubt Parallels Desktop 15 etwa schon jetzt die Möglichkeit, macOS Catalina in einer virtuellen Maschine (VM) laufen zu lassen. Die offizielle Unterstützung als Host-Betriebssystem will man aber erst nach der Veröffentlichung der finalen Version von Catalina im Herbst bieten.
Zu den an Catalina angepassten Funktionen gehört etwa die Sidecar-Unterstützung, die auch den Apple Pencil beinhaltet. Eine Windows-VM kann somit auf dem iPad Pro per Stift bedient werden und beinhaltet auch die Neigungs- und Radierunterstützung des Pencil. Apples Tablet kann so als zweites Display zum Erweitern einer Windows-Anwendung verwendet werden.
Aber auch im Bereich der Spiele-Unterstützung spricht Parallels von einigen Verbesserungen. In Verbindung mit Apples Metal API versteht Version 15 von Parallels Desktop auch Microsofts DirectX 9, 10 und 11. Hinzukommt eine laut dem Hersteller „zusätzliche Kategorie von Bluetooth-Geräten“. Dies erlaubt die Nutzung des Xbox One Controllers, der Logitech Craft-Tastatur, des IRISPen und gar einigen IoT-Geräten in einer Windows-VM – als Beispiel werden hier „intelligente Haushaltsgeräte und Smartbands“ genannt.
Diese Neuerungen erwarten uns in macOS Catalina 10.15:
Parallels Desktop: Das jährliche Upgrade steht ab sofort bereit
Neben diesen größeren Neuheiten bietet Parallels Desktop 15 auch eine Reihe von kleinen Verbesserungen. So integriert sich die App etwa in die Mac-übliche „Teilen“-Funktion und erlaubt so beispielsweise das Versenden von Dateien im Finder mit wenigen Klicks über die präferierte E-Mail-App in der eigenen Windows-VM. Für professionelle Nutzer gibt es des Weiteren einige Erweiterungen, wie zum Beispiel die künstliche Begrenzung der Netzwerkgeschwindigkeit, um schlechte Verbindungen zu simulieren.
Parallels Desktop 15 steht ab sofort zum Upgrade bereit. Dieses Upgrade auf eine unbefristete Lizenz kostet für die Standardversion „Parallels Desktop 15 für Mac“ von jeder Edition rund 50 Euro. Ein neues Jahres-Abo kostet rund 80 Euro, eine neue unbefristete Lizenz rund 100 Euro. Alle weiteren Preise sowie Unterschiede zwischen den verschiedenen Edition findet Ihr auf der Website von Parallels.