Xiaomi: Bei diesem Handy macht der chinesische Hersteller viel richtig

Das Xiaomi Redmi K30 steht vor der Tür und nun sind einige weitere Details bekannt geworden. Demnach wird das Xiaomi-Handy auf den neuesten Bildsensor von Sony setzen. 5G ist auch mit dabei, doch anscheinend nicht bei allen Varianten.
Xiaomi Redmi K30 mit Sony IMX686
Gerüchte gab es schon länger, nun hat Xiaomi selbst im Netzwerk Weibo bestätigt, dass im Redmi K30 der brandneue Sony IMX686 zum Einsatz kommen wird. Der „Bildsensor der nächsten Generation“ dürfte uns dabei nicht nur in Xiaomis nächstem Smartphone, sondern bei vielen anderen Handys des Jahres 2020 begegnen. Highlight ist hier ein Sensor, der Bilder mit bis zu 64 MP ermöglicht. Durch Pixel-Binning werden bei eher schlechten Lichtverhältnissen mehrere Bildpunkte zu einem zusammengefügt. Ein Pixel soll dann laut XDA über eine Größe von 1,6 Mikrometer verfügen.
Wie es um die drei weiteren Linsen des Sony-Sensors im Xiaomi Redmi K30 bestellt ist, steht noch nicht ganz fest. Hier soll der Hersteller neben der erwähnten Hauptlinse unter anderem einen Weitwinkel und eine Makrolinse verbauen. Letztgenannte soll Nahaufnahmen mit einem Abstand von bis zu 2 cm ermöglichen. Frontseitig wartet zudem eine doppelte Selfie-Kamera, die sich ganz wie beim Galaxy Note 10 Plus von Samsung hinter einem Kameraloch am oberen rechten Displayrand verstecken.
Mehr zu Sonys neuem Bildsensor gibt es hier im Video:
Xiaomi Redmi K30 in zwei Varianten
In der Standardausführung des Redmi K30 wird erstmals ein 5G-Chip verbaut. Dennoch soll auch eine Variante mit 4G in den Verkauf gehen. Wie sich die beiden Versionen preislich unterscheiden, steht noch nicht fest. Beim Prozessor kommt aber in beiden Fällen der gerade erst vorgestellte Snapdragon 765 von Qualcomm zum Einsatz. Er dürfte nicht ganz an die Leistung der 800er-Serie des Herstellers herankommen, aber dennoch im alltäglichen Betrieb ausreichend sein.
Ein weiteres Highlight des Handys dürfte das Display sein, welches über eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz verfügt. Damit wird das Scrollen weicher, doch der Akku wird mehr beansprucht. Einen Modus mit 60 Hertz wird es auch geben. Der Akku selbst kommt wohl auf eine Kapazität von 4.500 mAh und lässt sich mit 30 Watt aufladen.
Großflächige Bilder von der Vorderseite sind bislang noch nicht aufgetaucht. So wird immerhin die Rückseite des Xiaomi Redmi K30 aussehen:
Xiaomi Redmi K30: Präsentation steht bevor
Xiaomi möchte das Redmi K30 allem Anschein nach am 10. Dezember 2019 offiziell in China vorstellen. Ob das Handy dann auch sofort in Europa zu haben sein wird, weiß derzeit wohl nur der Hersteller. Wie beim Vorgänger, dem Xiaomi Redmi K20, ist von einem günstigen Preis auszugehen.