Xiaomi knöpft sich Sony vor: Xperia-Smartphones noch mehr unter Druck

Als hätte Sony nicht schon genug Probleme mit seinen Xperia-Handys: Jetzt greift auch noch ein direkter Konkurrent im wichtigen Heimatmarkt Japan an. Xiaomi könnte den Marktanteil Sonys noch mehr nach unten drücken. Ist es Zeit für einen Strategiewechsel bei Sony?
Xiaomi gegen Sony: Japan als nächster Schritt
Der chinesische Hersteller Xiaomi knüpft sich Sony vor. Nachdem in China und verschiedenen europäischen Ländern ein gewisser Marktanteil gesichert ist, geht es für Xiaomi nun allem Anschein nach um den nicht gerade unerheblichen japanischen Markt. Eigens dafür wurde nun ein Twitter-Konto eröffnet. Es ist davon auszugehen, dass das Unternehmen es nicht bei Aktivitäten im Bereich der Social Media belässt – und Sony dürfte das ganz sicher nicht erfreuen.
Xiaomi ist ein ernst zu nehmender Kandidat. Die Zeiten, in denen das Unternehmen vor allem im Bereich der Einsteiger-Handys punkten konnte, sind längst vorbei. Xiaomi bietet seit Jahren auch höherwertige Handys an, die den Vergleich mit der etablierten Konkurrenz nicht mehr scheuen müssen. Gerade hier könnte Sony empfindlich getroffen werden, zumal der Absatz der Xperia-Reihe auch schon mal deutlich besser war.
Sony hingegen ist im Heimatmarkt Japan weiter recht beliebt, wobei der Marktanteil mittlerweile auch nur noch im einstelligen Bereich liegt, wie bei Statcounter zu lesen ist. Apple mit seinen iPhones ist hier mit über 60 Prozent klar der Platzhirsch, während Sony derzeit bei 8 Prozent liegt. Xiaomi kann derweil nur auf einen Anteil von etwa einem Prozent verweisen – wobei sich das zeitnah ändern dürfte.
Was wir von Sonys neuestem Flaggschiff halten, erfahrt ihr in unserem Hands-On-Video zum Xperia 5:
Wegen Xiaomi: Xperia-Handys noch stärker unter Druck
Sonys Smartphone-Sparte steht schon länger unter Druck. Im Grunde produziert der japanische Konzern nur noch aus nostalgischen Gründen Handys, die nur durch starke Absatzzahlen im Bereich der Spielkonsolen vermutlich quer finanziert werden. Durch den Einstieg Xiaomis dürften die Xperia-Handys von Sony noch weiter unter Beschuss kommen, sind sie in der Regel doch deutlich günstiger.
Xiaomi hat sich in den letzten Jahren zudem als deutlich innovativer und näher am Zeitgeist als Sony herausgestellt. Neue Handys von Xiaomi kommen heute quasi im Wochentakt auf den Markt, während Sony an alten Mustern festhält. Fest steht allerdings auch, dass diverse Smartphone-Hersteller auf Technik von Sony setzen, gerade im Bereich der Kameras bedient sich die Konkurrenz gerne beim japanischen Hersteller.
Der Einstieg Xiaomis in den japanischen Markt könnte für Sony im Idealfall aber auch Ansporn sein, mehr leisten zu wollen. Die Absatzzahlen gehen nämlich weiter kontinuierlich zurück, zwischen Juli und September 2019 konnte Sony weltweit nur noch 600.000 Smartphones verkaufen.