AutoLeaveMeeting – Meeting am Ende automatisch schließen
Corona hat zu mehr Homeoffice geführt und das zu mehr Onlinemeetings. Man hat das Meeting-Fenster auf, dann noch Excel und ein Tool für Notizen. Am Ende hängt man scheinbar als letzter im Meeting, weil man das Schließen des Fensters vergessen hat. Die Windows-Freeware AutoLeaveMeeting verhindert den schlechten Eindruck.
Es sieht nicht gut aus, wenn man nach einem Homeoffice-Meeting noch als letzter angezeigt wird. Das wirkt immer ein bisschen so, als wäre man unaufmerksam und am Ende gar nicht da gewesen. Um den Eindruck zu verhindern, dass man das Meeting geschwänzt hat, gibt es nun das Tool „AutoLeaveMeeting“, das meldet euch automatisch aus einem Meeting ab, wenn es zu Ende ist. So ganz nebenbei meldet es euch natürlich auch automatisch ab, wenn ihr wirklich in der Zeit lieber die Waschmaschine gefüllt habt.
Was macht das Tool?
AutoLeaveMeeting ist Freeware und läuft unter Windows. Das Programm macht im Grund nichts anderes, als die Soundausgabe am Computer zu überwachen und dann ein vorher ausgewähltes Programmfernster zu schließen, wenn eine Zeitlang keine Geräusche mehr erfolgen.
In den üblichen Meetings gibt es selten Gesprächspausen, die länger als 5-10 Sekunden dauern – irgendwer sagt immer etwas. In AutoLeaveMeeting könnt ihr eine Stille-Zeit zwischen 5 und 600 Sekunden einstellen, nach der automatisch ein bestimmter Prozess geschlossen wird.
Sobald also kein Geräusch mehr zu hören ist, beginnt ein Countdown. Der wird unterbrochen, wenn wieder ein Signal an der Soundausgabe anliegt. Ist das Meeting vorbei, jeder hat „Auf Wiedersehen“ gesagt und es ist ruhig, schließt das Tool das Meeting-Fenster. Man ist dann vielleicht der letzte, aber nicht derjenige, der ewig allein im Chat hängt.
So nutzt ihr AutoLeaveMeeting
- Öffnet das Meeting-Programm und seht euch seinen „Titel“ an.
- Startet anschließend AutoLeaveMeeting.
- In der Liste der Prozesse wählt ihr den aus, der eindeutig zu dem Meeting-Fenster gehört. Browser starten massenhaft Prozesse, aber nur einer trägt den Namen eures Meetings (wie etwa „Google Meet“) – klickt darauf.
- Jetzt gebt ihr ganz oben ein, wie lange das Fenster still sein muss, damit es geschlossen wird. Die Vorgabe sind 10 Sekunden und das ist erfahrungsgemäß eine gute Zeit.
- Zuletzt klickt unten auf „Start“.
Nun wird der Windows-Sound überwacht und wenn das System die voreingestellte Zeit ruhig ist, schließt sich das Meeting-Fenster. Ihr dürft also nicht parallel Musik hören oder einen Film gucken – aber das solltet ihr in einem Meeting ja sowieso nicht tun.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.