Google Pixel 4a (5G): Mittelklasse-Smartphones im Überblick
Mit dem Pixel 4a und Pixel 4a 5G hat Google zwei Smartphones im Portfolio, die zwar sehr ähnlich bezeichnet werden, aber doch deutliche Unterschiede aufweisen. Das betrifft nicht nur das 5G-Modem, sondern auch Display, Kamera, Akku und Prozessor. GIGA stellt die beiden Handys vor.
Google Pixel 4a (5G): Zwei ungleiche Brüder
Google hat das Pixel 4a im August 2020 ins Rennen geschickt. Ende September kam dann die 5G-Variante des Smartphones. Anders als es der Name vermuten lässt, handelt es sich um recht unterschiedlich ausgestattete Handys. Das Google Pixel 4a 5G kommt dabei deutlich besser weg.
Während das OLED-Display das Pixel 4a auf eine Diagonale von 5,81 Zoll kommt, gibt sich die 5G-Variante mit seinen 6,2 Zoll etwas größer. Die Auflösung von 2.340 x 1.080 ist bei beiden Handys gleich. Auch die Bildwiederholfrequenz von 60 Hertz ist bei beiden Varianten zu finden.
Einer der vielen Unterschiede ist mein Prozessor zu finden. Während die Standardausführung hier auf den Snapdragon 730G setzt, kommt im Pixel 4a 5G der schnellere Snapdragon 765G zum Einsatz. In beiden Handys gibt es 6 GB Arbeitsspeicher sowie eine interne Kapazität von 128 GB. Eine Erweiterung des Speichers hat Google nicht vorgesehen.
So schlägt sich das Pixel 4a 5G im Vergleich mit dem Pixel 5:
Google Pixel 4a 5G mit zwei Kameras
Das Pixel 4a besitzt eine einzige Kamera auf der Rückseite, die Bilder mit bis zu 12,2 MP und Videos mit 4K-Auflösung ermöglicht. Die gleiche Linse ist auch beim Pixel 4a 5G zu finden, allerdings kommt hier noch ein Ultraweitwinkel mit einer maximalen Auflösung von 16 MP hinzu. Selfies sind bei beiden Smartphones mit 8MP möglich.
Ein drahtloses Laden des Akkus ist weder bei der 4G- noch bei der 5G-Variante möglich. Strom wird kabelgebunden mit 18 Watt übertragen. Die Kapazität beim Pixel 4a beträgt 3.140 mAh, beim Pixel 4a 5G sind es bessere 3.885 mAh.
Google Pixel 4a (5G): Technische Daten im Überblick
Google Pixel 4a | Google Pixel 4a 5G | |
Display | 5,81 Zoll OLED-Panel, 2.340 x 1.080 Pixel, 60 Hertz und HDR-Zertifizierung | 6,2 Zoll OLED-Panel, 2.340 x 1.080 Pixel, 60 Hertz und HDR-Zertifizierung |
Prozessor | Snapdragon 730G | Snapdragon 765G |
Arbeitsspeicher | 6 GB | |
Interner Speicher | 128 GB (nicht erweiterbar) | |
Hauptkamera |
|
|
Frontkamera | 8-MP-Weitwinkel mit f/2.0-Blende | |
Software | Android 10 (Update auf Android 11) | Android 11 |
Akku | 3.140 mAh, Schnelllademodus (18 Watt) | 3.885 mAh, Schnelllademodus (18 Watt) |
Konnektivität | LTE, WLAN, Bluetooth 5.0, NFC, GPS, USB-Typ-C (USB 3.1) | 5G, LTE, WLAN, Bluetooth 5.0, NFC, GPS, USB-Typ-C (USB 3.1) |
Farben | Just Black, Barely Blue | Just Black |
Maße | 144 x 69,4 x 8,2 mm | 153,9 x 74 x 8,2 mm |
Gewicht | 143 Gramm | 168 Gramm |
Sonstiges | Stereo-Lautsprecher, 3,5-mm-Anschluss für Kopfhörer, kein microSD-Slot |
Google Pixel 4a (5G): Preis und Verfügbarkeit
Das Google Pixel 4a ist im offiziellen Store von Google für 349 Euro erhältlich. Die besser ausgestattete 5G-Variante ist für 399 Euro zu bekommen.