AMD Zen: Releasetermin, Preis, technische Details & weitere Spezifikationen
Wer seinen Rechner demnächst aufrüsten oder sich einen komplett neuen Computer zusammenstellen möchte, sollte vielleicht noch etwas Geduld haben, denn bis zum Release von AMDs neue CPU-Generation Zen ist es nicht mehr lang hin. Wir haben euch hier alle bisher wichtigen Details zum AMD Zen-Chipsatz und dem neuen AM4-Sockel zusammengefasst.
AMD Zen
Jetzt neuen CPU auf Alternate bestellen
Die neuen AMD Prozessoren in der Übersicht
Die Details der Ryzen-Serie sind bekannt, wir haben euch die Spezifikationen in folgende Liste zusammengetragen:
CPU | Kerne/Threads x Frequenz | L3-Cache / TDP |
vsl. Preis |
Ryzen 7 1800X | 8/16 x 3,6 - 4,0 GHz | 16 MB / 95 W | ~ 560 Euro |
Ryzen 7 1700X | 8/16 x 3,4 - 3,8 GHz | 16 MB / 95 W | ~ 440 Euro |
Ryzen 7 1700 | 8/16 x 3,0 - 3,7 GHz | 16 MB / 65 W | ~ 360 Euro |
Ryzen 5 1600X | 6/12 x 3,3 - 3,7 GHz | 16 MB / 65 W | ~ 270 Euro |
Ryzen 5 1500 | 6/12 x 3,2 - 3,4 GHz | 16 MB / 65 W | ~ 250 Euro |
Ryzen 5 1400X | 4/8 x 3,5 - 3,9 GHz | 8 MB / 65 W | ~ 220 Euro |
Ryzen 5 1300 | 4/8 x 3,3 - 3,6 GHz | 8 MB / 65 W | ~ 190 Euro |
Ryzen 3 1200X | 4/4 x 3,4 - 3,8 GHz | 8 MB / 65 W | ~ 160 Euro |
Ryzen 3 1100 | 4/4 x 3,2 - 3,5 GHz | 8 MB / 65 W | ~ 140 Euro |
Für die AM4-Bristol-Ridge-Prozessoren, welche noch auf der Excavator- und nicht der Zen-Architektur basieren, hat AMD schon länger die technischen Details gelüftet. Wir haben euch die verschiedenen CPUs und APUs mit ihren Spezifikationen in folgender Tabelle zusammengefasst.
APU/CPU | Kerne x Frequenz | GPU (Shader-Cores - Frequenz) | TDP |
A12-9800 | 4x3,8 - 4,2 GHz | R7 (8 - 1108 MHz) | 65 W |
A12-9800 E | 4x3,1 - 3,8 GHz | R7 (8 - 900 MHz) | 35 W |
A10-9700 | 4x3,5 - 3,8 GHz | R7 (6 - 1029 MHz) | 65 W |
A10-9700 E | 4x3,0 - 3,5 GHz | R7 (6 - 847 MHz) | 35 W |
A8-9600 | 4x3,1 - 3,4 GHz | R7 (6 - 900 MHz) | 65 W |
A6-9500 | 2x3,5 - 3,8 GHz | R7 (6 - 1029 MHz) | 65 W |
A6-9500 E | 2x3,0 - 3,4 GHz | R7 (4 - 800 MHz) | 35 W |
Athlon X4 950 | 4x3,5 - 3,8 GHz | kein GPU | 65 W |
AMD Zen - Releasetermin, Preisspanne & weitere Details
Das Warten auf AMD Zen soll im ersten Quartal 2017 ein Ende haben, wenn AMD die Zen-Prozessoren für den Desktop-Markt veröffentlichen will. Vereinzelt könnten Zen-CPUs jedoch zuvor bereits in Form von Komplett-PCs und Laptops auf den Markt kommen. Wie eine geleakte Präsentations-Folie von chiphell.com zeigt, wird dabei zuerst die Top-End-Variante der AMD-Zen-Prozessoren auf dem Markt erscheinen. Der Preise für die Einsteigermodelle beginnen dabei auf der Grafik bei 205 Euro (1500 chinesische Renminbi), die leistungsfähigeren Variationen werden somit bei einem Preispunkt über 200 Euro angesiedelt sein.
AMD unterscheidet zwischen den APUs mit Grafikeinheit (Raven-Ridge) und den gewöhnlichen Desktop-CPUs (Summit-Ridge). Die APUs der Bristol-Ridge sind zwar ebenfalls für den neuen Sockel AM4 ausgelegt, basieren aber auf der Excavator-Architektur und sind keine Zen-Prozessoren.
AMD Radeon RX480 - Alle Details zum Preis/Leitungs-Kämpfer
Summit Ridge: Produktbezeichnungen
Neben den ersten Preisen ist auf dem geleakten Präsentations-Folie auch die Namensgebung für die verschiedenen Summit-Ridge-Prozessoren aufgetaucht. So scheint sich AMD der Einfachheit halber an den Produktbezeichnungen der Konkurrenz zu orientieren.
So werden die Summit-Ridge-Prozessoren unter den Bezeichnungen SR7, SR5 und SR3 auf den Markt kommen und sind restriktive als Pendant zu Intels bekannten i7, i5 und i3-Chips zu verstehen. Wie bei Intel richten sich die SR7-Prozessoren an die Top-End-Enthusiasten, wobei SR5-Prozessoren als Performance-optimierte Variante und SR3 für den Einsteigermarkt angedacht sind.
Treiber-Unterstützung für Windows 7
Wie AMD im Rahmen eines Partner-Meetings bekannt gegeben hat, werden die neuen CPUs und Chipsätze des AM4-Sockels treiberseitig auch Windows 7 unterstützen. Nach wie vor liegt der Marktanteil von Windows 7 bei rund 35 Prozent (Stand: November 2016, statista) und die Beliebtheit des in die Jahre gekommenen Betriebssystems scheint so schnell nicht abzuflachen.
Aus diesem Grund hat sich auch AMD dafür entschieden, mit den CPUs der Zen-Architektur weiterhin Windows 7 zu ünterstützen. Dabei ist noch nicht klar, ob bestimmte Features der Prozessoren und Chipsätze unter Win7 nur in abgespeckter Form oder möglicherweise gar nicht unterstützt werden. Intel ünterstützt derweil mit der 7. Prozessor-Generation (Kaby-Lake) vorrangig Windows 10, wobei hier auch schon einige Mainboard-Hersteller das Problem eigenständig in die Hand genommen haben.
AMD Ryzen - Erster Zen-Prozessor
Der erste Desktop-Prozessor mit Zen-Architektur hört auf den Namen Ryzen, wie AMD preisgegeben hat. Neben dem Namen wurden natürlich auch weitere Details zu Ryzen vorgestellt: So kommt der 8-Kern-Prozessor (16 Threads) mit einem Basistakt von 3,4 GHz 4 MB L2- und 16 MB L3 Cache daher.
Die Kampfansage gegen Intel steht. AMD präsentiert Benchmarks, die den 1000 Euro teuern Intel Core i7-6900K leicht übertrumpfen können und das bei einem geringeren TDP von 95 Watt, gegenüber Intels 105 Watt. Ryzen wird zu Beginn aber auch die 500 US-Dollar-Marke überschreiten, weswegen der Prozessor sicher nicht für die breite Masse gedacht ist.
Quelle: AMD, chiphell.com
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook (GIGA Tech, GIGA Games) oder Twitter (GIGA Tech, GIGA Games).