Intel Core-i-Prozessor der 8. Generation (Kaby Lake Refresh / Coffee Lake)
Unter dem Namen Kaby Lake Refresh veröffentlicht Intel am 21. August 2017 die neuen Prozessoren für Laptops – und zählt sie zur 8. Generation der Core-i-CPUs. Ob sich der Versionssprung auch in den technischen Spezifikationen der Hardware widerspiegelt, erfahrt ihr hier.
Intel Kaby Lake Refresh / Coffee Lake
Intel hat die ersten vier Prozessoren der 8. Generation für Laptops vorgestellt – allerdings nur die Modelle mit U-Suffix, die für sehr geringen Energieverbrauch stehen. Die Prozessoren laufen unter dem Namen Kaby Lake Refresh (KBL-R), denn mehr als ein Refresh (Auffrischung) der 7. Generation ist es auch nicht. Im Herbst 2017 sollen die Desktop-Modelle unter der Bezeichnung Coffee Lake folgen.
Intels Werbe-Trailer zu den neuen Prozessoren:
Auch interessant: Unterschied zwischen Intel i3, i5 und i7 – Einfach erklärt
Intel zählt den Kaby Lake Refreh bereits zur 8. Generation, obwohl der Fertigungsprozess weiterhin auf 14 nm stehen geblieben ist:
Gen | Architektur | Node | Sockel | Release |
7. | Kaby Lake | 14 nm | 1151 | August 2916 |
8. | Kaby Lake Refresh | 14+ nm | 1151 | August 2017 |
8. | Coffee Lake | 14++ nm | 1151 | Herbst 2017 |
8. | Cannon Lake | 10 nm | 1151 | Anfang 2018 |
Intel Kaby Lake Refresh: die wichtigsten Fakten
Kaby Lake Refresh wird die Basis aller neuen Ultrabooks und Mini-PCs sein. Der wichtigste Unterschied von Kaby Lake zu Kaby Lake Refresh sind die integrierten 4 statt 2 Kerne. Dadurch rechtfertigt Intel die Bezeichnung „8. Gen“ statt „7. Gen.“:
Kaby Lake Refresh | Kaby Lake |
8. Generation | 7. Generation |
Fertigung: unverändert (14nm) | |
GPU: unverändert, nur Umbenennung in UHD Graphics 620 | |
4 Kerne | 2 Kerne |
8 Threads | 4 Threads |
- Die 4 statt 2 Kerne sollen 25 Prozent mehr Leistung bringen. Die Chips mit U-Suffix sind auf 15 Watt limitiert, ansonsten wäre mehr möglich.
- Intel spricht auch von einem verbesserten 14+-nm-Fertigungsprozess, wodurch weitere 15 Prozent mehr Leistung erreicht werden soll.
- Insgesamt wären das also 40 Prozent Leistungssteigerung.
Hier wurden die U-Modelle von Kaby Lake Refresh und Kaby Lake verglichen:
Prozessor | Kerne | Takt | L3-Cache | GPU | RAM | TDP |
---|---|---|---|---|---|---|
Core i7-8650U (8th Gen) | 4 + SMT | 1,9 - 4,2 GHz | 8 MB | UHD 620 | DDR4-2400 | 15 Watt |
Core i7-8550U (8th Gen) | 4 + SMT | 1,8 - 4,0 GHz | 8 MB | UHD 620 | DDR4-2400 | 15 Watt |
Core i5-8350U (8th Gen) | 4 + SMT | 1,7 - 3,6 GHz | 6 MB | UHD 620 | DDR4-2400 | 15 Watt |
Core i5-8250U (8th Gen) | 4 + SMT | 1,6 - 3,4 GHz | 6 MB | UHD 620 | DDR4-2400 | 15 Watt |
Core i7-7600U (7th Gen) | 2 + SMT | 2,8 - 3,9 GHz | 4 MB | HD 620 | DDR4-2133 | 15 Watt |
Core i7-7500U (7th Gen) | 2 + SMT | 2,7 - 3,5 GHz | 4 MB | HD 620 | DDR4-2133 | 15 Watt |
Core i5-7300U (7th Gen) | 2 + SMT | 2,6 - 3,5 GHz | 3 MB | HD 620 | DDR4-2133 | 15 Watt |
Core i5-7200U (7th Gen) | 2 + SMT | 2,5 - 3,1 GHz | 3 MB | HD 620 | DDR4-2133 | 15 Watt |
Wichtigste Unterschiede:
- Der L3-Cache wächst auf 8 bzw. 6 MB
- Es kommt ein wenig schnellerer Arbeitsspeicher zum Einsatz
Quelle: Golem
Intel Coffee Lake & Cannon Lake
- Unter der Bezeichnung Intel Coffee Lake sollen im Herbst 2017 die Dekstop-Modelle der 8. Generation kommen, allerdings ebenfalls in unverändertem 14-nm-Fertigungsprozess.
- Erst Anfang 2018 werden wir wohl den Intel Cannon Lake mit 10-nm-Fertigungsprozess bekommen, der dadurch einen ordentlichen Leistungsschub erhalten dürfte.