Kinderkonto eröffnen - kostenlos und online: so geht's

Natürlich ist für junge Leute ein wöchentliches oder monatliches Taschengeld wichtig, um sich mit Comicheften, Stickern, Süßzeug und anderem nützlichen und weniger nützlichen Kram zu versorgen. Um zu einem späteren Zeitpunkt den Führerschein bezahlen zu können oder mit einem ordentlichen Polster in das Arbeits- bzw. Ausbildungsleben zu starten, kann man bereits früh ein Kinderkonto eröffnen, auf dem die Ersparnisse von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren gesammelt werden. In unserem Ratgeber zeigen wir euch, was man bei der Eröffnung des Kinderkontos beachten sollte und welche aktuellen Angebote es derzeit gibt.
Ratgeber
Das Kinderkonto eignet sich z. B., um dort einen Anteil des Taschengelds zu hinterlegen oder größere Geldbeträge, die man etwa zum Geburtstag, zur Firmung, Konfirmation oder anderen Lebensereignissen von den Verwandten erhält, sicher zu verwahren. Nachfolgend erfahrt ihr, welche Möglichkeiten es für ein solches Konto gibt und was man beachten sollte, wenn man ein Kinderkonto eröffnen lassen will.
Kinderkonto eröffnen: das sollte man beachten
Viele Geldinstitute bieten spezielle Konten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren an. Generell gilt dabei, dass die Kontoeröffnung von den Eltern bzw. gesetzlichen Vertretern abgesegnet sein muss. Für die Legitimation bringen Eltern einen Lichtbildausweis mit, für das Kind wird eine Geburts- oder Abstammungsurkunde vorgelegt. Zudem gilt für Konten von Personen unter 18 Jahren, dass eine Kontoüberziehung in den meisten Fällen nicht möglich ist. Zusätzlich müssen die Eltern ihre Einwilligung für bestimmte Geldgeschäfte, die der Minderjährige mit dem Kinderkonto durchführen darf, abgeben.
So muss z. B. vorab erlaubt werden, dass Überweisungen oder Geldabhebungen über einen bestimmten Betrag möglich sind. In der Regel wird mit einem Kinderkonto gleich eine Bankkarte ausgegeben, über die auch ohne zusätzliche Einwilligung an Bankautomaten Geld vom Konto abgehoben und in Geschäften per Karte bezahlt werden. Zusätzlich ist die Einzahlung und Abhebung am Schalter möglich, um bereits in frühen Lebensjahren den Umgang mit Geld zu erlernen. Im Vergleich zum Sparbuch können Kinder mit einem Konto in der Regel schneller und unkomplizierter auf das eigene Geld zugreifen.
Auch eine Kreditkarte kann bei einigen Kinderkonten mitgegeben werden. Hierbei handelt es sich allerdings in der Regel um Prepaid-Kreditkarten, die vorher mit einem entsprechenden Guthaben aufgeladen werden müssen. In der Regel fallen für die Beantragung oder für die Nutzung der Kinder-Kreditkarte Gebühren an. Sollte man ein kostenloses Angebot erblicken, empfiehlt es sich demnach, zuzuschlagen und die Prepaid-Kreditkarte bis zum Einsatz zu verstauen.
Kostenlose Kinderkonten im Überblick
Anbieter | Alter | Konto-Details (Auszug) | Online eröffnen |
Wüstenrot: Top Giro young | 7 bis 24 Jahre |
|
Jetzt eröffnen |
VW Bank: My First Giro | 10 bis 17 Jahre |
|
|
Postbank | bis Vollendung des 22. Lebensjahres |
|
Jetzt eröffnen |
Commerzbank: Startkonto | Schüler. Stundenten, Auszubildende, Wehr- und Bundesfreiwiiligendeinstleistende, Praktikanten, bis 30 Jahre |
|
Jetzt eröffnen |
Kinderkonto kostenlos online eröffnen mit kostenloser Kontoführung, Geldkarte und mehr
Im Gegensatz zu normalen Girokonten, bei denen durchaus Gebühren anfallen können, sollte man bei einem Kinderkonto auf ein kostenloses Angebot achten, damit das eigentlich geplante Sparen nicht zum Minus-Geschäft wird
Bei der Planung für die Eröffnung eines Kinderkontos solltet ihr vor allem auf folgende Bestandteile achten:
- Kostenlose Kontoführung
- Kostenlose Bankkarte zum Konto
- Keine Gebühren für Auszüge, Überweisungen etc.
- Gibt es einen Bonus für die Kontoeröffnung, z. B in Form eines Startguthabens?
- Wird ein Zinssatz angeboten?
Ein Mindestalter für die Eröffnung eines speziellen Kinderkontos gibt es nicht, so dass ihr auch für Neugeborene bereits sparen könnt. Eine Geldkarte gibt es jedoch erst ab der Zuteilung einer beschränkten Geschäftsfähigkeit, also für Kinder ab 6 Jahren.
Natürlich sollte jeder für sich selbst entscheiden, ob ein eigenes Konto für das Kind eine richtige Entscheidung ist oder ob der Nachwuchs den Umgang mit Geld zunächst mit dem Taschengeld in bar erlernen soll. Wer jedoch verhindern möchte, dass das Ersparte zu schnell verprasst wird oder bereits im Voraus an große Ausgaben wie den Führerschein denken will, kann mit dem Anlegen eines Kinderkontos nicht viel verkehrt machen.
Bei uns erfahrt ihr auch, wie lange eine Online-Überweisung dauert. Zudem haben wir einen Vergleich für Studenten-Girokonten.
Bildquellen: Kaspars Grinvalds, Sergiy Bykhunenko, Tomsickova Tatyana