Wovon ist die Rede, wenn man von einem „pump and dump“ spricht? Warum solltet ihr über diesen Begriff Bescheid wissen, wenn ihr euch mit Kryptowährungen beschäftigt? Wir klären auf.
Durch den Hype um Kryptowährungen wie Bitcoin, Ripple und Ethereum stößt man zunehmend auf Begriffe, die man in diesem Zusammenhang noch nicht gehört hat. Da praktisch jeder von zu Hause aus in den Krypto-Markt einsteigen kann, gibt es vor allem auch junge Leute ohne Erfahrung, die am Hype teilhaben wollen. Ein nicht neuer, aber nun auch in der Krypto-Szene verwendeter Begriff ist „pump and dump“.
Die meist genutzten Chat-Abkürzungen seht ihr im Video:
Pump and Dump: Definition und Herkunft
Aus dem Englischen übersetzt bedeutet pump and dump: „aufpumpen und wegwerfen“. Manchmal auch als „pump and dump scam“ bezeichnet, ist damit ursprünglich eine illegale Manipulation des Aktienmarkts gemeint. Hierbei werden günstige Aktien eines Unternehmens mit niedrigem Börsenwert (Gesamtwert aller im Umlauf befindlichen Aktien) und niedrigem Einzelwert der Aktien, vom Betrüger (engl. scammer) im Voraus gekauft. Oft sind solche Anteile nur wenige Cents wert (Penny-Stocks), da diese einfach zu manipulieren sind. Durch gezielte Verbreitung von falschen Informationen wird dann eine Nachfrage generiert, um den Wert nach oben zu treiben und Leute zum Kauf zu bewegen (pump). Nachdem der Kurs für den Betrüger weit genug gestiegen ist, verkauft dieser seine Anteile gewinnbringend wieder (dump) und stoppt die Verbreitung von falschen Informationen über das jeweilige Unternehmen. Anschließend bleiben Späteinsteiger oder Unwissende mit hohen Verlusten zurück.
Pump and Dump: Manipulation von Kryptowährungen
Im Gegensatz zur Börse, ist der Krypto-Markt bis jetzt noch unreguliert. Zudem gibt es mit über 1400 Kryptowährungen eine riesige Auswahl an potentiellen Zielen für eine Manipulation in Form eines pump and dump. Viele Währungen haben ein sehr geringen täglichen Umsatz und lassen sich deswegen einfach manipulieren. Oft dienen mobile Messenger-Gruppen als Medium, um sich mit einer großen Anzahl an „pumpern“ zusammenzuschließen und eine Manipulation durchzuführen. Diese große Gruppe kauft dann eine bestimmte Währung in großen Mengen an und erzeugt einen plötzlichen Anstieg des Wertes. Sobald ein bestimmtes Ziel erreicht ist, werden die Coins mit Gewinn verkauft.
Ihr solltet also besonders vorsichtig sein, wenn ihr in unerwartet oder kurzfristig enorm gestiegene Coins investiert. Es besteht die Chance, dass es sich dabei um ein pump and dump handelt.
Pump and Dump: Beispiel „The Wolf of Wall Street“
Im Film „The Wolf of Wall Street“ über den Börsenmakler Jordan Belfort, gespielt von Leonardo DiCaprio, wird besonders überspitzt deutlich, wie Manipulation funktioniert und welche Konsequenzen diese illegale Strategie haben kann.
Habt ihr schon mal an der Börse spekuliert oder beschäftigt ihr euch mit Kryptowährungen? Was haltet ihr vom Film „The Wolf of Wall Street“? Schreibt es und in die Kommentare.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.