Scheinbar-anscheinend-Verwechslung: Der Unterschied liegt in der Bedeutung
Anscheinend sind sich viele Menschen noch unsicher, ob sie scheinbar oder anscheinend ausdrücken möchten. Gibt es einen Unterschied dieser Worte mit scheinbar gleicher Bedeutung? Wir erklären euch im Ratgeber, was die Worte bedeuten, geben Beispiele und Synonyme, damit ihr nie wieder den scheinbar-anscheinend-Fehler macht.
Scheinbar wird oft gesagt oder geschrieben – es ist auch eine Silbe kürzer als anscheinend. Die Verwendung dieser beiden Adverbien ist aber häufig nicht ganz richtig: Oft wird scheinbar genutzt, um anscheinend auszudrücken. Dabei gibt es einen Unterschied in dem, was sie aussagen.
Scheinbar-anscheinend: Welche Bedeutung haben sie?
Hier lest ihr, welche Bedeutung anscheinend und scheinbar haben und wir geben euch Beispiele, damit euch die Unterscheidung einfacher fällt:
anscheinend: Hier gibt es die Vermutung, dass etwas wirklich so ist, wie es scheint.
- Anscheinend haben die Geschäfte an Karfreitag geschlossen.
- Anscheinend haben wir die S-Bahn gerade verpasst.
- Es gibt anscheinend eine Telecolumbus-Störung.
- Anscheinend wusste niemand davon (wenn die Unwissenheit nicht gespielt ist).
- Sie ist anscheinend begabt.
- Anscheinend hat Herr Müller schlechte Laune.
- Anscheinend hattet ihr einen schönen Abend.
scheinbar: Wird genutzt, wenn etwas den Anschein macht, aber reell gar nicht so ist. Es steht im Kontrast zur Realität, also etwas wird vorgetäuscht und scheint nur so zu sein und ist tatsächlich anders. Ist etwas scheinbar, entspricht es nicht der Wirklichkeit. Es scheint nur auf den ersten Blick so, ist aber in Wirklichkeit ganz anders.
- Scheinbar ist die Stadt menschenleer.
- Er hatte scheinbar zu viel getrunken, konnte seine Freunde aber sicher heimfahren.
- Scheinbar mochte sie keinen Kuchen, tatsächlich aber liebte sie Süßes und wollte nur der Versuchung widerstehen.
Scheinbar-anscheinend: Das sind praktische Synonyme
- anscheinend: allem Anschein nach, wahrscheinlich, möglicherweise, vermutlich, wirklich, tatsächlich, es hat den Anschein, offenbar, offensichtlich
- scheinbar: angeblich, vorgeblich, vordergründig
Scheinbar versus anscheinend: Eselsbrücke gegen die Verwechslung
Eselsbrücken für die richtige Verwendung der Anscheinend-scheinbar-Problematik zu finden, ist gar nicht so leicht. Ihr könnt es aber damit versuchen:
- Steht der „Schein“ am Wortanfang, trügt er. Eine Scheinfirma ist kein reelles Unternehmen, sondern soll täuschen. Dasselbe gilt für die Scheinadresse oder den Scheinheiligen.
Weitere Artikel zum Thema:
- Holla, die Waldfee: Herkunft, Bedeutung und Synonyme zur Redewendung
- Interpretation schreiben: Tipps und Tricks zum Interpretation-Aufbau
- Gehirnjogging: So haltet ihr euch mental fit
Bildquellen: Milles Studio via Shutterstock
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook (GIGA Tech, GIGA Games) oder Twitter (GIGA Tech, GIGA Games).