Wer regelmäßig Texte im Internet, Zeitschriften und Büchern liest, wird von Zeit zu Zeit auf den Ausdruck „sic“ stoßen. In der Regel wird dieser in Klammern hinter einem Satz oder einem Ausdruck verwendet. Oft folgt zudem ein Ausrufezeichen dahinter. Doch was ist die Bedeutung von (sic) bzw. ? In unserem Ratgeber findet ihr die Antwort.

 
Ratgeber
Facts 

Überwiegend wird in akademischen und wissenschaftlichen Texten, z. B. Hausarbeiten, Aufsätzen und anderen wissenschaftlichen Arbeiten verwendet. Allerdings findet sich der Ausdruck auch in alltäglichen, redaktionellen Inhalten wieder.

Was bedeutet „sic“?

  • Das kurze Wort „sic“ wird in der Regel direkt nach einem Zitat verwendet.
  • Die Ergänzung soll anzeigen, dass das Zitat wortwörtlich übernommen wurde.
  • Der Einsatz ist vor allem dann wichtig, wenn sich im Zitat falsche Angaben oder Rechtsschreibfehler befinden.
  • Auch Widersprüche, veraltete Schreibweisen oder andere Fehler werden durch (sic) signalisiert.
  • Hierdurch will der Autor signalisieren, dass das Zitat im Original übernommen wurde und die Rechtsschreibfehler in der angeführten Quelle ebenfalls zu finden sind.
  • So soll die Besonderheit des Zitats hervorgehoben werden.
  • In Zeitungen und Texten wird der Begriff zudem verwendet, um dem Leser zu signalisieren, dass es sich bei dem vorangestellten Fehler um keinen eigenen Schreib- oder Druckfehler handelt.

sic: Bedeutung und Erklärung

Das Kurzwort „sic“ stammt aus dem Lateinischen. Wörtlich übersetzt bedeutet es „wirklich so“ oder „so“. Beispielhaft verwenden könnt ihr (sic) z. B., wenn ihr Sprüche von der Facebook-Seite „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“ wortwörtlich zitiert.

shutterstock_110675819

Bei uns findet ihr Erklärungen weiterer gängiger Begriffe. So erfahrt ihr bei uns etwa, was tldr bedeutet, was man unter „BFF“ versteht und was sich hinter dem Ausdruck „All your base are belong to us“ verbirgt.

Bildquellen: Stephane Bidouze, Sergey Nivens