Ergebnisprotokoll schreiben: Vorlage & ultimativ einfache Anleitung

Wenn ihr ein Ergebnisprotokoll schreiben wollt oder müsst, haltet ihr euch einfach an die generellen formalen Regeln zum Verfassen von Protokollen. Hier findet ihr eine Vorlage, an der ihr euch ganz leicht und mit einem Blick orientieren könnt. Weiterhin findet ihr einen kleinen Ratgeber, was zu beachten und zu vermeiden ist.
Prinzipiell unterscheidet sich das Ergebnisprotokoll von anderen Protokollen nur inhaltlich und nicht formal. Wie der Name sagt, ist der Inhalt eines Ergebnisprotokolls am Ergebnis orientiert. Es wird daher oftmals eingesetzt, wenn einer Entscheidung eine längere Diskussionsrunde voranging. Als Protokollant eines Ergebnisprotokolls wird also von euch erwartet, dass ihr am Ende ganz bestimmte Inhalte zu Papier gebracht habt.
Das sind die Bestandteile eines Ergebnisprotokolls
Letztendlich müsst ihr beim Anfertigen eines Ergebnisprotokolls ganz bestimmte Informationen bzw. Inhalte einsammeln und abarbeiten. Es ist sehr sinnvoll, wenn ihr euch eine Vorlage anlegt, die ihr ausdrucken und handschriftlich, oder an eurem Laptop öffnen und ausfüllen könnt. Wir finden beispielsweise die Vorlage der EEB-Sachsen als Word-Dokument zum Download sehr charmant.
Grundsätzliche Informationen
- Ort
- Datum
- Zeitpunkt
- Teilnehmer und Teilnehmerinnen
- Diskussionsleiter o.ä. falls vorhanden
- Anlass der Sitzung, des Gesprächs, der Schulstunde usw.
- Name des Protokollanten
Ergebnisse - der eigentliche Sinn des Protokolls
- Die wichtigsten bzw. alle Ergebnisse. Wenn es eine Tagesordnung gibt, folgt das Ergebnisprotokoll dieser Reihenfolge.
- Falls nötig oder gewünscht eine kurze Zusammenfassung der zielführenden Diskussion bzw. die für das Ergebnis entscheidende Argumentation
- Abstimmungen? Dann Ja, Nein & Enthaltungen festhalten, sowie natürlich die Abstimmungsfrage
- Werden Anträge gestellt? Dann muss der Antrag in der genauen Formulierung aufgenommen bzw. in Absprache als Anhang dem Ergebnisprotokoll zugefügt werden. Es muss im Protokoll kenntlich sein, dass es sich um einen Antrag handelt und wer ihn gestellt hat.
- In Ausnahmefällen kann es auch notwendig sein, in einem Ergebnisprotokoll einen Gesprächsverlauf festzuhalten.
Unterschriften
- Grundsätzlich eure Unterschrift
- Bei formalen Ereignissen wie Sitzungen auch die Unterschrift des Sitzungsleiters
- Aufgrund spezieller Vereinbarungen oder Notwendigkeiten, die Unterschriften aller Teilnehmenden
Ergebnisprotokoll schreiben: Eine Beispielvorlage
Anhand dieser Vorlage sollte es jedem möglich sein, ein formal korrektes und inhaltlich sinnvolles Ergebnisprotokoll zu schreiben.
GIGA Redaktionstreffen | Ergebnisprotokoll | ![]() |
Sitzung am | 11.11.2015 | Beginn | 08:00 |
in | Gotham | Ende | 12:33 |
Sitzungsleitung | Mimi Mauspad | Protokoll | Herbie Headset |
Teilnehmende:
Namen der anwesenden Personen oder ein Verweis auf die Teilnehmerliste
Fehlende Personen:
Namen und entschuldigt /unentschuldigt
Tagesordnung
TOP (Tagesordnungspunkt) 1: Vier Monitore pro Redakteur - notwendig oder nicht?
TOP 2: Themen der nächsten Woche
usw.
→ Ergebnisse zu den TOPS
TOP1: Bis auf weiteres nicht nötig
TOP2: ...
...
GGF: Nächstes Treffen, Termin, Thema
Anlagen:
Unterschrift(en) / Datum:
Willi Wlan, Mimi Mauspad, Herbie
Damit sollte es funktionieren, wenn ihr die einzelnen Teile für eure Bedürfnisse modifiziert. Falls euch euer protokolliertes Treffen richtig geärgert hat, wollt ihr vielleicht gleich noch eine Stellungnahme zum Thema schreiben?
Bilder via Shutterstock.com
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook (GIGA Tech, GIGA Games) oder Twitter (GIGA Tech, GIGA Games).