Leere E-Mail mit Fragezeichen: Spam-Offensive auf Postfächer bei GMX und Web.de
Sonderbare Spam-Mails landen in den Postfächern von GMX- und Web.de-Kunden: Scheinbar völlig ohne Inhalt und im Betreff ein Fragezeichen, geben sie bei erster Betrachtung Rätsel auf. Auf den zweiten Blick erkennt man dann, dass die Mail doch nicht komplett leer ist, sondern hineinkopierte Werbetexte enthält. Können diese E-Mails irgendeinen Schaden anrichten? Welcher Zweck verbirgt sich hinter ihrer Verbreitung?
Es handelt sich nicht um die erste merkwürdige Spam-Welle inhaltsleerer E-Mails: Erst vor kurzem berichtete Mimikama über Spam-Mails von Fivestarpromoter, die ein ähnliches Erscheinungsbild hatten und ebenfalls ratlose User hinterließen.
Leere E-Mail mit Betreff „?“: Was für eine Art Spam ist das?
Von der unverlangten Zusendung von elektronischen Nachrichten war höchstwahrscheinlich schon jeder E-Mail-User betroffen. Der Klassiker ist die permanente Zusendung von Werbemails verschiedenster Anbieter mit bunten Bildchen und krassen Rabatten. Dann gibt es noch die böswilligen Spammer, die uns nur vorgaukeln, dass sie ein bestimmtes Unternehmen sind und mit klugen oder stumpfen Phishing-Versuchen sensible Daten aus uns herauslocken wollen. Nicht zu vergessen Kettenbriefe, falsche Spendenaufrufe und Dateianhänge mit schädlicher Software. Aber Spam mit gar nichts drin?
Die eigentlichen Ziele der Versender der leeren E-Mail mit dem Fragezeichen im Betreff liegen im Dunkeln. Es handelt sich wohl nicht um einen Virus oder Trojaner und als Werbemaßnahme ist eine leere E-Mail wohl auch kaum geeignet. Mimikama hat aber entdeckt, dass die Mail gar nicht wirklich leer ist. Jetzt wird es nämlich noch enigmatischer: Wenn man den vermeintlich leeren Inhaltsbereich der Mail markiert, erscheint ein Werbetext, der offensichtlich aus den News der Web.de Homepage herauskopiert ist.
Was wollen uns die Absender damit sagen? Bislang konnte noch keine befriedigende Antwort dazu gefunden werden, sollte sich das Rätsel lösen, wird es an dieser Stelle mehr Aufklärung geben.
Leere E-Mail mit Fragezeichen: Offenbar nur GMX und Web.de betroffen
Wie gelangen Spammer an eure Adresse? Grundsätzlich kann man zwischen dem Sammeln personenbezogener Daten innerhalb von Internetauftritten und der rechtswidrigen Weiterverarbeitung von zunächst rechtmäßig erworbener Daten unterscheiden.
- Ausprobieren: Künstlich generierte Adressen werden erprobt, und wenn nach der Verschickung kein Mailer Daemon erfolgt, weiter bedient.
- Rechtswidrige Weiterverarbeitung: Ursprünglich rechtmäßig gesammelte Daten werden ohne vorherige Zustimmung der Betroffenen an Dritte weitergegeben. Dies ist z.B. der Fall bei vielen Gewinnspielen.
- Automatisierte Programme: Die als Harvester bezeichneten Programme lesen das Internet auf personenbezogene Daten aus, die auf Websites, sozialen Plattformen, Foren, usw. veröffentlicht wurden.
In diesem Fall scheinen nur Web.de und GMX von den sonderbaren Spam-Attacken betroffen zu sein. Da beide zur 1&1 Mail Media GmbH gehören, könnte man vermuten, dass hier eventuell ein Datenleck vorliegen könnte. Der Anbieter wurde bereits von Mimikama über den Sachverhalt informiert, man darf also gespannt sein!
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.