Subwoofer brummt plötzlich: Lösungen

Der Subwoofer brummt plötzlich und steht dem HiFi-Audiogenuss im Weg? Egal, ob der Subwoofer neu von Herstellern wie Klipsch oder Canton erworben oder gebraucht gekauft wurde: Wir haben eine Reihe an Lösungen für euch.
Der Subwoofer brummt leise? Keine Panik – in 95% aller Fälle liegt die Ursache an externen Einflüssen und nicht am Tieftöner selbst. Schuld können defekte Kabel, Schwankungen im Stromnetz, aber auch durch andere Elektrogeräte sein, beispielsweise ein Störsignal des AV-Receivers. Wenn der Tieftöner nur noch brummt, sind hilfreiche erste Schritte:
- Bei einem Aktiv-Subwoofer ist die Abschirmung bei langen Cinch-Kabeln wichtig. Deshalb sollten nur solche hochwertigen Subwoofer-Kabel für Tieftöner wie einen Teufel-Subwoofer oder Ground-Zero-Subwoofer genutzt werden.
- Wer auf Nummer sicher gehen möchte, testet den Subwoofer mit anderen Kabeln bei einem Freund oder Verwandten und kann so ausschließen, dass der Sub defekt ist.
Auch für Spiele-Soundtracks bietet sich HiFi-Klang an: Video zum König der Besessenen Soundtrack (Destiny)
3 Arten von Brummen:
1. Schwaches, leises Brummen
Ist das leise Brummen nur direkt am Bassreflex-Kanal wahrnehmbar und wird nicht proportional zur Lautstärke lauter, kann es „bauartbedingt“ sein. Das kann bei einem Magnat-Subwoofer genauso vorkommen wie bei einem Teufel. Das bedeutet, dass es durch das elektromagnetische Feld des Endstufen-Transformators entsteht und leider im Subwoofer-Gehäuse nicht zu vermeiden ist.
2. Deutliches Brummen abhängig von der Lautstärke
Ändert sich das nicht überhörbare Geräusch je nach eingestellter Sub-Lautstärke, ist sehr wahrscheinlich das Subwoofer-Kabel der Übeltäter. Hier kann ein Austausch des mitgelieferten Kabels durch ein hochwertiges, gut abgeschirmtes Subwoofer-Kabel helfen. Oft hilft es, das Kabel etwas anders – abseits von eventuellen elektromagnetischen Störquellen – zu verlegen oder möglichst kurze Kabelwege zu verwenden.
3. Deutliches Brummen unabhängig von der Lautstärke
Plagt euch dagegen unabhängig von der Subwoofer-Lautstärke ein sehr lautes Brummen, handelt es sich vermutlich um eine sogenannte Brummschleife oder Masseschleife: Sie entsteht durch den Widerstand (auch Impedanz) Störsignale, die mithilfe eines Mantelstromfilters verhindert werden können. Er ist meist ein Zwischenkabel, das ins Cinch-Kabel eingebaut wird oder sogar ein kleiner metallener Kasten, ebenfalls als Zwischenstück für das Cinch-Kabel. Dieser ist ein kleines Bauteil, das einfach in Elektronikmärkten oder in Online Shops erworben werden kann und auf sämtliche Antennen-Kabel geclippt wird. So unterbindet es unerwünschte Signale auf Koaxialkabeln.
Alternativ gibt es auch Antennenkabel, in denen der Mantelstromfilter bereits integriert ist. Als Alternative könnt ihr euch eine spezielle Netzleiste mit Netzfilter und Überspannungsschutz/Blitzschutz zulegen und alle Kabel des Audiosystems in diese Leiste stecken.
Das Problem mit den Schutzleitern
Da der Tieftöner häufig das einzige Gerät mit Erde-Kabel (Schutzleiter) im Audio-System ist und mit den anderen Geräten verbunden wird, gibt es Probleme mit der Erdung. Verbindet man diese Komponenten per Niederfrequenz-Kabel, können so die Brumm-Störungen entstehen. Hier kann euch ein Fachunternehmen weiterhelfen. Zumeist verbindet dieses den gelb-grünen Schutzleiter des Netzkabels mit dem masseführenden Teil der Cinch-Buchse. Da dies aber eher etwas für Techniker ist, solltet ihr von Basteleien absehen.
Einige Subwoofer-Nutzer haben Erfolg gehabt, indem sie den Schutzkontakt am Stromstecker einfach mit Isolierband abgeklebt haben. Beim Mehrfachstecker des Stromkabels haben sie das Erde-Kabel abgeklebt. Einfacher ist es, beim Stromstecker-Kopf den Mittelteil zwischen beiden „Stiften“ zu überkleben. Hier sollte man als Laie aufgrund der Stromspannung und den damit verbundenen Gefahren aber lieber die Finger von lassen.
Einfache Alternativen
Der Subwoofer brummt nur noch und ihr möchtet erst einmal einfache Lösungen ausprobieren? Einige Vorschläge für schnelle Hilfe beim Sub sind:
- An der Rückseite vom Subwoofer-Gehäuse die Schraube am Kühlkörper festziehen.
- Das Stromkabel um 180° Grad drehen und andersherum in die Steckdose stecken.
- Wenn mehrere Geräte wie DVD-Player, PC oder TV-Receiver am AVR angeschlossen sind, kann man einzelne Elemente entfernen und auch so schon ein Übeltäter gefunden werden.
Für weiteren Audiogenuss haben wir auch den Sound Blaster Roar Bluetooth-Lautsprecher von Teufel einem Test unterzogen. Wenn ihr technik-affin seid, könnt ihr auch einen Lautsprecher selber bauen. Es gibt nicht nur Cinch-Kabel: Der Fenstermanager Cinch ermöglicht am Mac den Split Screen.
Bildquellen: Dmitry Zimin / Shutterstock.com, David Koscheck / Shutterstock.com
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.