Schmerzhafte Hingabe: 30 Gaming-Tattoos, die Du nicht wieder vergisst
Je nach Körperstelle kann so ein Tattoo richtig fies weh tun. Und trotzdem gibt es immer mehr Menschen, die sich Farbe in die zweite Hautschicht stechen lassen. Die Motivwahl rankt von Old School über Japanisch bis Neo-Traditional - oder es wird der beste Charakter aus dem eigenen Lieblingsvideospiel.
Bildquellen: Tumblr / Pinterest
Flashback: Vor einiger Zeit klickte ich mich in einem Anflug der Langeweile mal wieder durch die Inhalte auf GIGA GAMES und stolperte über eine Galerie, die ich gleich mehrfach durchgeklickt habe. Darin haben wir euch 25 schöne und weniger schöne Tattoos von hingebungsvollen Videospiel-Fans vorgestellt. Während mich eine Hand voll Motive inspirierten, endlich wieder einen Termin bei meinem Tätowierer zu machen, wollte ich bei mindestens der Hälfte der Motive einfach nur weinen. Tattoos können so wunderschön sein, dachte ich mir. Warum nicht mehr Stil beweisen, als sich nen Pac-Man ins Gesicht zu knallen?
Da ich Tattoos total klasse finde und mir gerne die Kunstwerke anderer Menschen anschaue, war ich davon überzeugt, da draußen gäbe es wesentlich bessere Motive als ein schlecht gestochenes Gears-of-War-Logo. Ob ich bei meiner Suche durch die Weiten des Internets wirklich fündig geworden bin, solltest Du nach den kommenden 30 Bildern am Besten selbst beurteilen. Denn Tattoos sind vor allem immer noch eins: Geschmacksache.
Ain’t no rest for a tattoed girl: Der Borderlands-Psycho ziert passend zur roten Haarfarbe die rechte Schulter. Lilith, bist du’s?
Kleine und große Schwester vereint: Das Tattoo zu BioShock 2 sieht ziemlich eindrucksvoll aus, hat aber ziemlich viele Details, die mit der Zeit verschwimmen könnten. Was immerhin zum Setting passen würde.
Zwei Seiten einer Persönlichkeit: Mal ist Boo ein kleiner Draufgänger, mal ganz schüchtern.
Gut, dass Geschmäcker verschieden sind. Ich bin der Meinung, dass man sich Lebensweisheiten wahrlich schöner stechen lassen kann.
Grimmiger Kratos ist grimmig - macht in klassischem Rot-Schwarz auf dem Oberarm aber einen guten Eindruck.
Princess Peach sieht zauberhaft aus, aber bei der Form der 1-UP-Pilze wurde ein bisschen geschlampt.
Mario trifft Popart: Bei diesem Sleeve fällt besonders der stilisierte Hintergrund auf. Anders und schick!
Warum bloß ein Game-Motiv, wenn man Platz für eine ganze Hall of Fame der Kindheit hat? Hier treffen Super Mario, The Legend of Zelda und Final Fantasy in unterschiedlichen Stilen aufeinander.
Dieser Kollege hat gleich noch mehr Platz für sein Gaming-Hobby gemacht.
Up Up Down Down Left Right Left Right B A: Mit dem Konami-Code über dem Knöchel wird man sich vermutlich eher nicht durchs Leben cheaten können.
Fußtattoos verzieheren ein oft eher nicht so schön anzusehendes Körperteil. Besonders das Triforce mit den kräftigen Linien ist eine nette Abwechslung zu den sonst so typischen Rosen.
Noch wird der Besitzer dieses Tattoos Freude mit Alice haben. Für die Menge an Details ist das Motiv einfach zu klein geraten, um in 20 Jahren noch gut auszusehen.
BRB, muss nen Tattoo-Termin machen. Ich will das auch. Der Fallout-Sleeve ist zwar eher düster, in sich aber total stimmig. Cool!
Es muss ja nicht immer gleich bunter Comic-Stil sein. Dieses Tattoo zu Kingdom Hearts sieht in seiner Simplizität total klasse aus.
Motive aus Spielen mit Cel-Shading-Optik eignen sich dank der klaren, schwarzen Linien und vollen Farben besonders gut als Tattoo.
Fallout, Pac-Man, Super Mario, Portal, Assassin’s Creed, und ist das da ein Stück von der Normandy SR-2? Ganz sicher bin ich mir nicht, dieser Tattoo-Fan aber scheinbar auch nicht. TATTOO ALL THE GAMES!
Mein heimlicher Favorit der Liste. Das Zitat aus Mass Effect 3 erinnert nicht nur an einen der besten Spielemomente der letzten Jahre, sondern lässt sich auf der Meta-Ebene prima auf das Thema Menschlichkeit übertragen.
Pink, pink, pink. Die Farbwahl blendet mich so sehr, dass ich gar nicht mehr aufzählen kann, wer auf diesem geschmacklich fragwürdigen Arm seinen Auftritt hat.
Dicker Diamanten-Klunker: Die Idee des Minecraft-Rings ist witzig, hätte aber durchaus etwas filigraner ausfallen dürfen.
Der Fallout-Perk Deal with the Devil bringt im Spiel einige Bottlecaps, zieht zeitgleich aber auch Karma ab. Verdrehte Welt: Der Typ hat doch sicher für den Termin Geld gelassen und für die Motiv-Wahl Karma bekommen.
Wer sich für ein Chestpiece entscheidet, trägt sein Tattoo meist ziemlich offen durch die Welt. Ein Glück, dass dieses Motiv ziemlich gut gelungen ist.
Sticker oder Tattoo? Das Duck-Hunt-Motiv ist so gut gestochen worden, dass man es auf den ersten Blick mit einem Sticker verwechseln könnte.
BioShocks Leitsatz ist als Leitsatz fürs Leben am Handgelenk immer im Blick. Falls man versehentlich vergessen hat, die Entscheidungen der Masse zu hinterfragen.
Eine süße Idee plastisch und optisch hochwertig umgesetzt: Bei so vielen, quasi echten Pokémon-Abzeichen kann es sich nur um den weltbesten Trainer handeln!
Guile sieht als Comic-Figur nicht mehr nach einem stoischen Soldaten aus, sondern wirkt irgendwie putzig. Sorry, Guile. True Story.
Schöne Idee, schön umgesetzt. Ob das lange so schön anzusehen bleibt, bezweifel ich bei diesem Detailreichtum allerdings.
Lara kuschelt mit Würmen und nem Beuteldachs. So hat sie sich ihre archäologische Expedition sicher nicht vorgestellt.
Beeindruckend! Bei diesem Zelda-Sleeve stimmt alles: Motiv, Farbe und Stil. Ich erblasse in Ehrfurcht.