HTC U11, iPhone 7 und iPhone 7 Plus im Vergleich: Audio-Highlight ohne Kopfhöreranschluss

Kopfhöreranschluss? Gibt es nicht! Wie Apple bei dem iPhone 7 verbaut HTC in dem eben vorgestellten U11 keinen Klinkeanschluss. Und dennoch setzt der Hersteller einen deutlichen Fokus auf Audio-Features. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von HTC U11 und iPhone 7 sowie iPhone 7 Plus:
HTC U11
Das HTC U11 ist der Nachfolger des HTC 10 – also ein Spitzen-Smartphone des taiwanischen Herstellers. Die besonderen Eigenschaften erläutern wir in unserer Vorstellung des U11. Im Folgenden nennen wir die technischen Daten im Vergleich zu den Apple-Smartphones iPhone 7 und iPhone 7 Plus.
Auch ohne „Plus“ im Namen ist das U11 am ehesten mit dem iPhone 7 Plus zu vergleichen – nimmt man die gemeinsame Displaydiagonale von 5,5 Zoll als Maßstab. Im Gegensatz zu den neuen Galaxy-Modellen (siehe Vergleich), deren Gehäuse in Länge und Breite nicht viel größer als das Display ist, geht HTC etwas großzügiger vor: Das U11 ist nicht viel kleiner als das iPhone: Nicht ganz so hoch, dafür etwas dicker. Genaues verrät die Tabelle mit den technischen Daten:
Vergleich: HTC U11 versus iPhone 7 und iPhone 7 Plus
iPhone 7 | HTC U11 | iPhone 7 Plus | |
Bildschirmdiagonale | 4,7 Zoll | 5,5 Zoll | 5,5 Zoll |
Display | 1.334 × 750 Pixel, 326 ppi | 2.560 × 1.440 Pixel, 539 ppi | 1.920 × 1.080 Pixel, 401 ppi |
Prozessor | Apple A10 Fusion Quad-Core, 64-Bit, max. 2,34 GHz | Snapdragon 835, Octa-Core, 64-Bit, 2,4 GHz | Apple A10 Fusion Quad-Core, 64-Bit, max. 2,34 GHz |
Arbeitsspeicher | 2 GB | 4 GB | 3 GB |
Datenspeicher | 32, 128 oder 256 GB, nicht erweiterbar | 64 GB, erweiterbar per microSD-Karte | 32, 128 oder 256 GB, nicht erweiterbar |
Kamera | 12 MP, Blende f/1.8, Dual-Tone-LED-Blitzlicht, opt. Bildstabilisator, HDR | 12 MP, Blende f/1.7, Dual-Tone-LED-Blitzlicht, opt. Bildstabilisator, HDR-Boost | 12 MP, Weitwinkel- (f/1.8) und Teleobjektiv (f/2.8), Dual-Tone-LED-Blitzlicht, opt. Bildstabilisator, HDR u.m. |
Videoauflösung, Zeitlupe | 4K (30 Bilder/Sek), 1080p bis 120 Bilder/Sek, 720p bis 240 Bilder/Sek | 4K (30 Bilder/Sek), 1080p bis 60 Bilder/Sek | 4K (30 Bilder/Sek), 1080p bis 120 Bilder/Sek, 720p bis 240 Bilder/Sek |
Frontkamera | 7 MP, Blende f/2.2 | 16 MP, Blende f/2.0 | 7 MP, Blende f/2.2 |
Fingerabdrucksensor | ja | ja | ja |
Wasser-, Staubschutz | ja (IP67) | ja (IP67) | ja (IP67) |
Akku | 1.960 mAh Standby: 10 Tage, Internet LTE: 12h, Internet LTE: 14h |
3.000 mAh Standby: 14 Tage, Internet LTE: (k.A.) |
2.900 mAh Standby: 16 Tage, Internet LTE: 13h, Internet LTE: 15h |
Schnellladung | nein | ja (Quick Charge 3.0) | nein |
Drahtlos- konnektivität |
Bluetooth 4.2 LE, LTE, NFC (nur für Apple Pay), Dualband-WLAN 802.11 a/b/g/n/ac (2,5 und 5 GHz), GPS | Bluetooth 4.2 LE, LTE, NFC, Dualband-WLAN 802.11 a/b/g/n/ac (2,5 und 5 GHz), GPS | Bluetooth 4.2 LE, LTE, NFC (nur für Apple Pay), Dualband-WLAN 802.11 a/b/g/n/ac (2,5 und 5 GHz), GPS |
Anschlüsse | Lightning | USB 3.1 Typ C | Lightning |
Abmessungen | 138,3 × 67,1 × 7,1 mm | 153,9 × 75,9 × 7,9 mm | 158,2 × 77,9 × 7,3 mm |
Gewicht | 138 Gramm | 169 Gramm | 188 Gramm |
Betriebssystem | iOS 10 | Android 7.1.1 Nougat mit HTC Sense UI und Edge Sense | iOS 10 |
Besonderheiten | Touchscreen mit 3D-Touch-Technologie, Stereolautsprecher | Druckempfindliche Metallränder, Stereolautsprecher, Kopfhörer mit ANC und Sonar-Gehörvermessung | Touchscreen mit 3D-Touch-Technologie, Stereolautsprecher |
Farben | Diamantschwarz, Schwarz, Weiß, Gold, Roségold, Rot | Amazing Silver, Sapphire Blue, Brilliant Black, Ice White und (vorraussichtl. Mitte Juli) Solar Red | Diamantschwarz, Schwarz, Weiß, Gold, Roségold, Rot |
Marktstart | 16. September 2016 | 1. Juni 2017 | 16. September 2016 |
Preis (UVP) | 759 Euro (32 GB), 869 Euro (128 GB), 979 Euro (256 GB) | 749 Euro | 899 Euro (32 GB), 1.009 Euro (128 GB),1199 Euro (256 GB) |
Günstigster Preis |
In dem Datenwust geht fast unter: Beide Hersteller besitzen ein ungewöhnliches Bedien-Feature. Die Apple-Smartphones erkennen seit dem iPhone 6s dank 3D-Touch unterschiedliche Druckstärken auf dem Touchscreen. Hierdurch werden zum Beispiel Vorschauen oder der Schnellzugriff auf Funktionen ermöglicht.
Das U11 dagegen bietet sensitive Gehäuseränder – auch sie können unterschiedliche Druckstärken unterscheiden. Hält man das Smartphone und drückt es leicht zusammen, startet zum Beispiel die Kamera.
HTC U11 und iPhone 7 (Plus) ohne Kopfhöreranschluss
Wie das iPhone 7 besitzt das HTC U11 keinen Kopfhöreranschluss. Wer einen Bluetooth-Kopfhörer nutzt, den stört das nicht. Alle anderen müssen auf den im Lieferumfang enthaltenen Adapter (Lightning auf Klinke beim iPhone beziehungsweise USB C auf Klinke beim U11) zurückgreifen, wenn es nicht der beiliegende Kopfhörer mit Datenschnittstelle sein soll.
HTC will Audioliebhabern besonders viel bieten: Ein Zweiwegesystem, optional für Stereoausgabe nutzbar, soll für einen optimalen Sound sorgen. Highlight ist der beiliegende Kopfhörer, der nicht nur aktives Noise Cancelling, sondern sogar eine Vermessung des Gehörs mittels Sonar bietet. Damit könne laut Hersteller der Klang noch besser für das persönliche Ohr ausgegeben werden.
HTC mit Pixelgepose, iPhone 7 Plus mit Tele
Auch die Kameras hat HTC einer größeren Überarbeitung unterzogen: Die Selfie-Kamera wartet mit 16 Megapixeln auf. Bei der Hauptkamera setzt der Hersteller dagegen nur 12,2 Megapixel – ähnlich dem iPhone – ein, dafür mit 1,4 µm großen Pixeln. Das dürfte für solidere Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen sorgen. Die RAW-Bilder schießen im Prinzip alle drei Smartphones, das iPhone allerdings nur mit Apps von Drittanbietern. Alleinstellungsmerkmal des iPhone 7 Plus ist die Dual-Kamera, mit der Apple ein optisches Tele bietet.
Wie die Bildqualität des U11 gegenüber des iPhones wirklich ausfällt, das werden erst die Tests zeigen. Gleiches gilt natürlich für alle anderen Eigenschaften – auf dem Papier sieht manches ganz anders aus, als es sich in der Praxis verhält. Besonders, wenn zwei unterschiedliche Betriebssysteme beteiligt sind.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Schreib es uns in die Kommentare oder teile den Artikel. Wir freuen uns auf deine Meinung - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook oder Twitter folgen.