HTC U11 vs. Samsung Galaxy S8: Kampf um den Smartphone-Thron
Das HTC U11 ist das neue Flaggschiff-Smartphone des taiwanischen Unternehmens und muss sich deswegen im Vergleich gegen das Galaxy S8 von Samsung beweisen. Wir verraten euch, wie gut sich das Quetsch-Smartphone von HTC gegen Samsungs Topmodell schlägt.
HTC geht mit dem U11 neue Wege und vereint im Grunde zwei Smartphones zu einem echten Flaggschiff. So basiert das Design des U11 auf der vor einigen Monaten vorgestellten U-Serie, das neue Modell ist technisch aber auf dem allerneuesten Stand, wie man es von einem HTC 11 erwarten würde. Damit verabschiedet sich HTC etwas vom Markenzeichen der ehemaligen One-Smartphones in Form des Unibody-Gehäuses aus Metall und geht einen glänzenden Weg – genau wie Samsung mit dem Galaxy S8. Die Rückseite aber auch die Front sind dabei etwas abgerundet, das Display bleibt aber flach. Die Optik gefällt in jedem Fall.
Seitenverhältnis: 16:9 gegen 18,5:9
Samsung verbaut im Galaxy S8 nicht nur ein Dual-Edge-Display, sondern nutzt dabei ein Seitenverhältnis von 18,5:9, was ein noch schmaleres aber dafür länglicheres Smartphone hervorbringt. HTC bleibt beim U11 der klassischen Form im 16:9-Format treu und geht damit auch Problemen mit Apps aus dem Weg, die für das Galaxy S8 nicht immer angepasst sind. Unter dem Display verbaut HTC einen Fingerabdruckscanner und sensitive Bedientasten. Damit kann das Display immer voll ausgenutzt werden.
Die Auflösung des Displays ist beim Galaxy S8 etwas höher mit 2.960 × 1.440 Pixeln im Gegensatz zum HTC U11 mit 2.560 x 1.440 Pixeln. Die Darstellung auf dem LCD-Panel ist aber sehr hell, scharf und gut ablesbar. Das Super-AMOLED-Display des Galaxy S8 bietet ebenfalls eine hervorragende Darstellung. Während Samsung aber die Ränder um das Display minimiert hat, ist das U11 nicht wirklich kompakt gebaut. Das zeigen auch die Außenmaße von 153,9 x 75,9 x 7,9 mm im Vergleich zum Galaxy S8 mit 148,9 x 68,1 x 8,0 mm – dabei ist das Display des Samsung-Phones sogar um 0,3 Zoll größer.
Beide Smartphones sind wasserdicht und gegen Staub geschützt. Das HTC U11 nach IP67, das Samsung Galaxy S8 nach IP68.
Der Fingerabdruckscanner ist bei beiden Smartphones wohl der Funktion unterworfen. Beim HTC U11 fällt der Scanner schmal aus und liegt auch recht tief, beim S8 ist dieser auf die Rückseite neben die Kamera gewandert, wodurch die Bedienung nicht wirklich intuitiv möglich ist.
Punkten kann das HTC U11 mit den hervorragenden BoomSound-Lautsprechern. Dafür müssen Käufer auf einen klassischen 3,5-mm-Anschluss für Kopfhörer verzichten. HTC liefert USB-Typ-C-Kopfhörer mit, die so einen besseren Klang bieten sollen. Ein Adapter liegt trotzdem bei, wenn Käufer ihre alten Kopfhörer anschließen möchten.

HTC U11 vs. Samsung Galaxy S8: Technisch auf Augenhöhe
Kompromisse bei der Ausstattung hat HTC beim U11 nicht gemacht. Es kommt der aktuelle Snapdragon 835 zum Einsatz, dem 4 GB RAM und 64 GB interner Speicher zur Verfügung stehen. Im deutschen Modell des Galaxy S8 arbeitet ein Exynos 8895, der eine ähnliche Leistung bietet. HTC installiert Android 7.1.1 Nougat vor und zwingt dem Käufer nicht einen Sprachassistenten auf, sondern schafft eine Auswahl. Sowohl der Google Assistant und später (ab Juli) auch Amazons Alexa können verwendet werden. Beim S8 gibt es Bixby und über Umwege den Google Assistant.
Beide Hersteller setzen auf einen einzelnen Sensor für die Hauptkamera. HTC beim U11 auf einen UltraPixel-Sensor mit 12,2 MP, während Samsung eine Dual-Pixel-Kamera mit 12 MP verwendet. Die Qualität dürfte überzeugen – doch davon werden wir uns im Test noch überzeugen müssen. Laut DxOMark hat HTC im U11 die bisher beste Smartphone-Kamera verbaut. Als erstes Smartphone überhaupt erreicht das U11 dort 90 Punkte. Das Galaxy S8 kommt „nur“ auf 88 Punkte.
HTC U11 mit berührungsempfindlichem Rahmen
Eine Besonderheit bietet das HTC U11 aber noch: Edge Sense. Es handelt sich dabei um einen berührungsempfindlichen Rahmen, der die Bedienung erleichtern soll. Ein Druck auf den Rahmen von beiden Seiten startet beispielsweise die Kamera und kann zum Auslösen genutzt werden. Der Wechsel von Haupt- auf Frontkamera ist ebenfalls möglich. Später sollen viele weitere Funktionen folgen.
Dafür bietet das Galaxy S8 auch einige besondere Funktionen, die HTC im U11 nicht verbaut hat. Dazu gehören beispielsweise ein Iris-Scanner oder die Möglichkeit, das Smartphone mithilfe der DeX-Station als PC zu nutzen.
Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 749 Euro* ist das HTC U11 zumindest im direkten Vergleich mit der UVP des Galaxy S8 um 50 Euro günstiger. Doch die Preise für das Galaxy S8 sind schon ordentlich gepurzelt, sodass das HTC U11 zum Marktstart am 1. Juni teurer sein wird, als das Galaxy S8 aktuell:
HTC U 11 mit wichtigem Trumpf
Doch wer das HTC-Flaggschiff im Einzelhandel kauft und nicht vom Provider, bekommt beim HTC U11 eine Dual-SIM-Funktion. Das ist im hiesigen High-End-Bereich eine echte Seltenheit.
Smartphone | HTC U11 | Samsung Galaxy S8 |
Display | 5,5 Zoll, LCD, WQHD mit 2.560 x 1.440 Pixel (539 ppi), 3D Gorilla Glass 5 | 5,8 Zoll „dual edge Super AMOLED“, 2.960 × 1.440 (570 ppi) 18,5:9-Bildverhältnis |
Prozessor | Snapdragon 835, Octa-Core (64 Bit), 2,4 GHz | Exynos 8895, Octa-Core (64 Bit), 2,3 GHz |
Arbeitsspeicher | 4 GB RAM | |
Interner Speicher | 64 GB UFS, erweiterbar per microSD-Karte | |
Hauptkamera | 12,2 MP (UltraPixel-Technik), 1,4 µm Pixelgröße, f/1.7-Blende mit 28-mm-Brennweite, Dual-PDAF, Dual-Tone-LED-Blitzlicht, optische (OIS) und elektronische Bildstabilisierung (EIS), HDR-Boost, 4K-Videoaufnahme, RAW-Modus | 12 MP, f/1.7, Dual-Pixel |
Frontkamera | 16 MP (UltraPixel-Technik), BSI-Sensor, f/2.0-Blende mit 28-mm-Brennweite, 150-Grad-Weitwinkel-Modus, Fixfokus, HDR-Boost, Videoaufnahme in 1080p | 8 MP, f/1.7, SmartFocus |
Software | Android 7.1.1 Nougat mit HTC Sense UI & Edge Sense | Android 7.0 Nougat |
Akku | 3.000 mAh mit Quick Charge 3.0 | 3.000 mAh, Wireless- und Fast-Charging |
Konnektivität | LTE, WLAN 802.11 a/b/g/n/ac (2,4 & 5 GHz), NFC, Bluetooth 4.2, GPS, GLONASS, Beidou, USB 3.1 Typ C | USB Typ C (nach USB 3.1), BT 5.0, LTE Cat.16 (↓ max. 1.000 MBit/s, ↑150 MBit/s), NFC, Dual-Band-WLAN bis ac-Standard |
Farben | Amazing Silver, Sapphire Blue, Brilliant Black, Ice White und Solar Red (voraussichtl. ab Mitte Juli) | Midnight Black, Orchid Grey, Arctic Silver |
Maße | 153,9 x 75,9 x 7,9 mm | 148,9 x 68,1 x 8,0 mm |
Gewicht | 169 Gramm | 155 Gramm |
Sonstiges | Fingerabdruckscanner, IP67-Zertifizierung, touch-sensitive Metallränder, HTC BoomSound mit Zwei-Wege-Lautsprechern (optional Stereo-Sound), HTC USonic mit Sonar-Gehörvermessung, 24-Bit DAC, Dual-SIM-fähig (bei Modellen, die nicht vom Provider kommen) | Fingerabdrucksensor (Rückseite), Iris- und Gesichts-Scanner, Sprachassistent Bixby, Desktop-Modus per zusätzlich erhältlicher Dockingstation „DeX“, wasserdicht nach IP68 |
Marktstart | 1. Juni 2017 | 28. April 2017 |
Preis (UVP) | 749 Euro | 799 Euro |
Preisvergleich |