Mit dem HTC U12+ (im Folgenden HTC U12 Plus genannt) möchte das taiwanische Unternehmen wieder voll auf dem Smartphone-Markt angreifen und hat die neueste Generation seiner traditionsreichen Flaggschiff-Serie mit einigen interessanten Features und Verbesserungen ausgestattet. Wir verraten euch alle Details zum neuen Hoffnungsträger.

 
HTC U12 Plus
Facts 
HTC U12 Plus
HTC U12+ im Hands-On: Starkes Comeback
HTC U12+ im Hands-On: Starkes Comeback Abonniere uns
auf YouTube

HTC U12 Plus: Ein echt schönes Smartphone

Das HTC U12 Plus ist der neueste Sprössling des taiwanischen Herstellers, der sich zumindest nicht jedem Smartphone-Trend anschließt und vielleicht genau deshalb eine echte Option für viele Nutzer ist. Optisch wurde das U12 Plus im Vergleich zum U11 Plus, das uns im Test sehr gut gefallen hat, an den wichtigsten Bereichen verbessert. Das Smartphone fühlt sich noch ausgereifter an, liegt gut in der Hand und HTC hat die leicht durchsichtige Rückseite erneut verwendet – zumindest in der Farbvariante „Translucent Blue“.

Das schafft einen einzigartigen Look. Man kann nämlich leicht durch die Rückseite durchschauen und bestimmte Komponenten sehen. Im oberen Video zeigen wir euch das im Detail. Insgesamt gibt es drei Farben zur Wahl, die uns alle gefallen. „Titanium Black“ schillert je nach Lichtart und -einfall schwarz, grau oder grünlich, „Flame Red“ kann rot, rosa oder gelblich-orange schimmern.

Wieder nicht vorhanden ist eine 3,5-mm-Klinkenbuchse, sodass man ohne Adapter keine normalen Kopfhörer anschließen kann. HTC legt aber seine USonic-In-Ear-Kopfhörer für den USB-C-Port bei, die zudem Noise-Cancelling unterstützen. Durch die IP68-Zertifzierung ist das HTC U12 Plus gegen Staub und Wasser geschützt.

HTC U12 Plus kommt ohne echte Tasten aus

Wie – ohne Tasten? Tatsächlich hat HTC mit dem U12 Plus ein tastenloses Smartphone gebaut. Auf der rechten Seite befinden sich zwar Erhebungen im Rahmen, die wie Tasten aussehen. Tatsächlich sind diese aber nur Teil des druckempfindlichen Rahmens, eine Mechanik steckt nicht dahinter. Beim Druck auf die Flächen gibt es per Vibration ein haptisches Feedback – so weiß man, dass man die Taste wirklich gedrückt hat. Der Grund für diese Änderung ganz einfach: Tasten gehen schnell kaputt. Das möchte HTC damit verhindern.

HTC U12 Plus mit verbessertem Edge Sense

Der Rahmen des HTC U12 Plus unterstützt weiterhin Edge Sense, mit dem ihr verschiedenste Aktionen auslösen könnt. Ganz neu ist die Möglichkeit, frei mit und in Apps zu agieren. Dazu kann man festlegen, was in einer App passiert, wenn man den Rahmen drückt. Genauere Details zeigen wir euch im oberen Video und werden es im Test natürlich ausprobieren. HTC hat die Funktion aber deutlich weiterentwickelt und so auch praktikabler gemacht.

HTC U12 Plus mit doppelter Dual-Kamera

HTC war vor Jahren eines der ersten Unternehmen, die eine Dual-Kamera in einem Smartphone verbaut haben. Als sich der Trend nicht sofort durchgesetzt hat, ist HTC davon abgekommen und hat wieder einen Einzelsensoren verbaut, der durchaus hervorragende Fotos aufnahmen. Im Jahre 2018 kehrt HTC „zu den Wurzeln zurück“ und verbaut eine UltraPixel-4-Kamera mit zwei Sensoren. Der Hauptsensor löst mit 12 MP auf, der Tele-Sensor mit 16 MP. Damit ist ein zweifacher Zoom ohne Qualitätsverlust möglich. Durch HDR Boost 2, einem extrem schnellen Autofokus und optischer Bildstabilisierung sollen noch bessere Fotos auch in schwierigen Lichtverhältnissen entstehen. Die Kamera kann zudem 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Vier Mikrofone sorgen für gute Akustik bei Videoaufnahmen und eine „Zoom“-Funktion für Geräusche, die aus der Richtung kommen, die fokussiert ist.

Da eine Dual-Kamera nicht reicht, besitzt das HTC U12 Plus an der Front auch noch eine Dual-Kamera. Diese löst jeweils mit 8 MP auf und soll in erster Linie perfekte Portrait-Bilder mit schickem Bokeh-Effekt ermöglichen. Außerdem dient der zweite Sensor noch einem ganz anderen Zweck: Die Gesichtserkennung arbeitet sicherer. Durch beide Sensoren kann ein 3D-Modell vom Gesicht erfasst und so ein echter Mensch von einem Foto unterschieden werden.

HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+
HTC U12+

HTC U12 Plus: Technisch auf dem neuesten Stand

Damit alles schnell und reibungslos läuft, ist das HTC U12 Plus mit neuester Hardware ausgestattet. Dazu zählt ein Snapdragon-845-Prozessor, dem in Deutschland 64 GB interner Speicher (UFS 2.1) und 6 GB RAM (DDR4X) zur Verfügung stehen. Als Betriebssystem kommt Android 8.0 Oreo mit Sense 2 zum Einsatz. Die Oberfläche ist zwar von HTC angepasst, läuft aber butterweich auf dem Smartphone. Standardmäßig wird das Smartphone als Dual-SIM-Version ausgeliefert. Über den microSD-Slot lässt sich der Speicher erweitern, dann kann man aber nur noch eine Nano-SIM-Karte einlegen.

Während gefühlt alle Smartphone-Hersteller Displays mit Notch verbauen, verzichtet HTC beim U12 Plus darauf. Es gibt ein ganz normales 6-Zoll-LC-Display mit einer Auflösung von 2.880 × 1.440 Pixeln im 2:1-Seitenverhältnis. Insbesondere aufgrund der Abkehr von 16:9 wirkt das Smartphone noch kompakt und weit weniger wuchtig als das U11. Trotzdem schafft es HTC, BoomSound-Hifi-Speaker zu verbauen, die auch in höheren Lautstärken noch sehr gut klingen. Eine weitere Besonderheit des Vorgängers, die beim HTC U12 Plus übernommen wurde, soll nicht unerwähnt bleiben: Abermals sind Google Assistant und Amazon Alexa als Sprachassistenten mit von der Partie. Beide Assistenten können erneut parallel aktiv sein, sie reagieren jeweils auf das passende Hotword („OK Google“ oder „Alexa“), und das selbst bei ausgeschaltetem Bildschirm.

Doch es gibt natürlich einen kleinen Haken bei diesem sonst sehr schönen Smartphone. Der Akku des HTC U12 Plus ist im Vergleich zum Vorgänger HTC U11 Plus etwas kleiner geworden. Dieses Mal misst er nämlich „nur“ 3.500 mAh, immerhin 430 mAh weniger. Zudem fehlt aus unserer Sicht Technik zum kabellosem Laden – der Wechsel auf eine Glasrückseite hätte diesen Schritt eigentlich begünstigt. Bleibt zu hoffen, dass die effizienteren Komponenten uns diese kleinen Mankos nicht spüren lassen.

HTC U12 Plus Spezifikationen: Technische Daten im Überblick

Dis­play6 Zoll LCD, 18:9-Format, 2.880 x 1.440, 536 ppi, HDR10-fähig, DCI-P3
SoCQualcomm Snapdragon 845
CPU: Octa-Core mit bis zu 2,8 GHz
GPU: Adreno 540
Ar­beits­spei­cher6 GB DDR4X RAM
In­ter­ner Spei­cher64 GB, UFS 2.1, erweiterbar per microSD-Karte um bis zu 2 TB
Haupt­kamera12 MP / 16 MP, UltraPixel-3-Technik, f/1.75 / f/2.6, 1,0µm / 1,4µm Pixel, OIS auf Hauptkamera, 2× optischer Zoom auf Sekundärkamera, 4K-Videoaufnahme (60 FPS)
Front­ka­me­ra8 MP / 8 MP, f/2.0, 1,12 µm Pixel
Soft­wareAndroid 8.0 Oreo mit HTC Sense
Ak­ku3.500 mAh mit Quick Charge 3.0
Kon­nek­ti­vi­tätLTE, WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0, GPS, USB-Typ-C
Maße156,6 x 73,9 x 8,7-9,7 mm
Ge­wicht188 Gramm
Sons­ti­gesFingerabdruckscanner auf der Rückseite, druckempfindlicher Rahmen (HTC Edge Sense 2), Stereo-Lautsprecher, Dual-SIM, IP68-zertifizierter Schutz gegen Staub und Wasser, Amazon Alexa und Google Assistant per Hotword parallel nutzbar, USonic-In-Ear-Kopfhörer mit ANC

HTC U12 Plus: Preis und Verfügbarkeit

Das HTC U12 Plus kostet in Deutschland 799 Euro. Einen konkreten Termin hat das Unternehmen nicht genannt. Erwartet wird die Markteinführung aber Mitte Juni.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.

Leserwertung:
Wird geladen... Die Leserwertung für HTC U12 Plus: Preis, Release, technische Daten, Video und Bilder von 4/5 basiert auf 3 Bewertungen.