Huawei Mate 20 Pro: Alle Details zum spektakulärsten Android-Smartphone im Hands-On-Video
Huawei hat heute mit dem Mate 20 Pro das bisher beste Android-Smartphone in der Firmengeschichte vorgestellt. Es handelt sich dabei um ein spektakuläres Handy, das nicht nur optisch ein echter Leckerbissen ist, sondern auch technisch die gesamte Konkurrenz in den Schatten stellt. Wir haben uns im Hands-On-Video bereits einen ersten Eindruck davon verschafft und verraten euch alle Geheimnisse des Huawei Mate 20 Pro.
Huawei Mate 20 Pro mit einzigartigem OLED-Display
Ein Blick reicht bei dem Mate 20 Pro nicht aus, um alle Besonderheiten des Designs wahrzunehmen, die wir euch im oberen Video im Detail vorstellen. Es gibt einfach so viel zu entdecken. Beginnen wir zunächst mit dem riesigen Display.
Es handelt sich dabei um einen 6,39 Zoll in der Diagonale messenden OLED-HDR-Bildschirm mit an beiden Seiten abgerundeten Rändern – genau, wie man es von Samsungs Top-Smartphones kennt. Das schafft eine fast randlose Optik. Die Darstellung ist durch die hohe Auflösung von 3.120 x 1.440 Pixel knackig scharf und die Farben wirken sehr intensiv.
Huawei Mate 20 Pro: Anmelden per Gesicht oder Fingerabdruck
Einen Notch, also eine Kerbe im Display, gibt es im oberen Bereich des Displays trotzdem. Das hat dieses Mal aber einen guten Grund, denn dort sitzt die „3D Depth Sensing Camera“, die genau so arbeitet wie Face ID im iPhone XS Max. Huawei hat mit „3D Face Unlock“ eine sichere Gesichtserkennung verbaut und steigt damit auf das gleiche Level wie Apple auf. Das Unternehmen macht aber nicht den Fehler und verzichtet auf einen Fingerabdrucksensor. Dieser sitzt nicht etwa auf der Rückseite, sondern an der Front des Smartphones im Bildschirm. Wir konnten den neuen Sensor bereits ausprobieren und sind durchaus sehr angetan.
Neue Leica-Triple-Kamera mit einzigartiger Optik
Beim Huawei P20 Pro sahen die drei Kamera-Sensoren auf der Rückseite des Smartphones noch recht zusammengewürfelt aus, beim Mate 20 Pro bilden sie inklusive des Blitzes eine große Einheit. Huawei hat bei den verbauten Sensoren aber mit einer Tradition gebrochen. Der Monochrom-Sensor für Schwarz-Weiß-Aufnahmen ist Geschichte. Verbaut ist der 40-MP-RGB-Hauptsensor, ein 20-MP-Ultraweitwinkel-Objektiv und 8-MP-Teleobjektiv. Das schafft neue Möglichkeiten:
- Mit dem neuen Ultraweitwinkel-Objektiv kann mehr von der Szenerie eingefangen werden.
- Außerdem sind Makro-Aufnahmen mit einer unerreichten Schärfe ab 2,5 cm möglich.
- In Kombination mit den anderen Sensoren ist zudem ein dreifacher optischer Zoom nutzbar.
Im Endeffekt geht Huawei hier genau den richtigen Weg und bietet den tollen Zoom aus dem Huawei P20 Pro und erweitert die Kamera sinnvoll um ein Weitwinkelobjektiv, mit dem man in einigen Situationen einfach mehr einfangen kann.
Unterstützt wird die Kamera-Hardware natürlich auch von Software. In dem Fall von dem neuen doppelten AI-Prozessor, der noch bessere Fotos ermöglichen soll. Diese greift nun aber nicht mehr nur bei Fotos ein, sondern auch bei Videos. Besonders beeindruckend ist die im oberen Video gezeigte Funktion. Die erkannte Person bleibt farbig, der Rest wird in eine Schwarz-Weiß-Optik gehüllt. Wohlgemerkt in Echtzeit und ohne Nachbearbeitung. Damit Videoaufnahmen noch cineastischer werden, kann das Mate 20 Pro erstmals im Seitenverhältnis von 21:9 aufnehmen. Eine Sache fehlt aber weiterhin. Es gibt keine Möglichkeit, 4K-Videos mit 60 Frames pro Sekunde aufzuzeichnen.
Huawei Mate 20 Pro mit mehr Leistung und höherer Akkulaufzeit
Damit das alles schnell und reibungslos funktioniert, hat Huawei im Mate 20 Pro den neuen High-End-Prozessor Kirin 980 verbaut. Es ist das erste Smartphone, das mit diesem Chip ausgeliefert wird. Der in 7 Nanometer gefertigte SoC ist schneller und effizienter als Prozessoren der aktuellen Android-Konkurrenz. Nur der Apple-Prozessor im iPhone XS Max kann den Huawei-Chip schlagen. Unterstützt wird der Prozessor von 6 GB RAM und 128 GB internem Speicher. Nur diese Version kommt wohl nach Deutschland. Im Gegensatz zum Mate 10 Pro und P20 Pro besitzt das Mate 20 Pro aber einen Slot für Speicherkarten. So einfach ist die Speichererweiterung dann aber nicht. Huawei führt mit der „Nano Memory Card“ nämlich ein neues Format ein. Der Speicher lässt sich um bis zu 256 GB erweitern. In Zeiten von 1-TB-Smartphones wie dem Samsung Galaxy Note 9 wirkt das etwas wenig.
Einzigartig ist das Huawei Mate 20 Pro beim Akku. Verbaut ist ein 4.200-mAh-Energiespeicher. Dieser sorgt in Kombination mit dem neuen Prozessor für hohe Laufzeiten des Smartphones. Der geniale Part liegt aber in der Ladetechnologie. SuperCharge lädt den Akku nämlich mit unglaublichen 40 Watt in 30 Minuten zu 70 Prozent auf. Kabellos geht es mit 15 Watt zwar nicht so schnell, in 30 Minuten sind aber 30 Prozent erreicht. Unklar ist, wie lange Huawei für die komplette Ladung benötigt. Ein Akku lässt sich bis 80 Prozent immer relativ schnell aufladen, danach wird es spürbar langsam. Trotzdem eine beachtliche Leistung, die wir natürlich testen werden. Damit beim Laden keine Katastrophe passiert, hat Huawei mit dem TÜV Rheinland zusammengearbeitet und garantiert so die Sicherheit.
Huawei Mate 20 Pro: Weitere besondere Eigenschaften
- Das Huawei Mate 20 Pro kann aber nicht nur einfach kabellos aufgeladen werden, sondern es kann durch „Reverse Charge“ auch andere Qi-Geräte laden. Wenn man die enorme Kapazität des Akkus also teilen möchte, geht das nun kabellos. Eine einzigartige Funktion in einem Android-Smartphone.
- Etwas kurios erscheint hingegen die Position des Lautsprechers. Es sind Stereo-Speaker verbaut, der eine Lautsprecher sitzt aber im USB-C-Port. Der zweite Lautsprecher wird über die Hörmuschel realisiert. So etwas haben wir noch nie gesehen.
- In der Klasse zwar schon Standard aber immer noch erwähnenswert: Das Huawei Mate 20 Pro ist IP68-zertifziert und damit gegen Staub und Wasser geschützt.
Huawei Mate 20 Pro: Software auf dem neuesten Stand
Ausgeliefert wird das Huawei Mate 20 Pro mit Android 9 Pie und der neuen EMUI 9.0. Bereits im Vorfeld hat Huawei angekündigt, dass die Software nicht nur schneller werden soll, sondern auch einfacher zu bedienen. Im Video zeigen wir euch die neue Software, die tatsächlich etwas aufgeräumter wirkt. Viele unnötige Informationen wurden in Untermenüs verbannt, damit wirklich relevante Informationen im Fokus liegen und der Nutzer sich zurechtfindet.
Besondere Features in EMUI 9.0:
- HiVision: Ähnlich wie Google Lens arbeitet HiVision in der Kamera-App des Huawei Mate 20 Pro und erkennt Objekte wie Sehenswürdigkeiten und liefert Informationen dazu.
- Digital Balance-Funktion: Google hat die Funktion „Digitales Wohlbefinden“ mit Android 9 Pie eingeführt. Die Benutzer können so übersichtlich sehen, welche Apps sie wie lange benutzen und einstellen, dass Warnungen angezeigt werden, wenn es zu viel ist. Erfordert dann natürlich etwas Selbstdisziplin, um das Smartphone beiseitezulegen.
- Easy Projection 2.0: Der PC-Modus des Huawei Mate 20 Pro funktioniert nun ohne Kabel. Man benötigt nur noch einen Miracast-fähigen Monitor oder TV und kann diesen so ganz einfach in einen PC verwandeln.
Huawei Mate 20 Pro: Technische Daten
Neben dem Huawei Mate 20 Pro wurde auch das Mate 20 vorgestellt. Technisch ist das Mate 20 Pro dem normalen Mate 20 deutlich überlegen. Nachfolgend der Vergleich der technischen Daten:
Huawei Mate 20 Pro | Huawei Mate 20 | |
---|---|---|
Display | 6,39 Zoll OLED mit Dual-Edge 3.120 × 1.440, 538 ppi | 6,53 Zoll LCD, 2.240 × 1.080, 381 ppi |
CPU | HiSilicon Kirin 980 mit dediziertem Dual-KI-Prozessor (NPU) (2x Cortex A76 mit 2,6 GHz, 2x Cortex A76 mit 1,92 GHz und 4x Cortex A55 mit 1,8 GHz) | |
Arbeitsspeicher | 6 GB RAM | 4 GB RAM |
Interner Speicher | 128 GB + „Nano Memory Card“-Slot für maximal 256 GB | |
Kamera (Rückseite) | Triple-Kamera mit 40 MP (f/1.8), 20 MP (f/2.2) und 8 MP (f/2.4) 4K-Videos, Autofokus, OIS, AIS | Triple-Kamera mit 12 MP (f/1.8), 16 MP (f/2.2) und 8 MP (f/2.4) 4K-Videos, Autofokus, OIS, AIS |
Kamera (Front) | 24 MP | |
Software | Android 9 Pie, EMUI 9.0 | |
Konnektivität | USB 3.1 (Typ C), Bluetooth 5.0, LTE Cat.21, NFC, GPS (A-GPS, GLONASS), Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac | |
Abmessungen | 156,9 × 72,4 × 8,6 mm | 158,18 × 77,12 × 8,26 mm |
Gewicht | 189 Gramm | 188 Gramm |
Akku | 4.200 mAh, SuperCharge mit 40 Watt, Qi-Wireless-Charging mit 15 Watt | 4.000 mAh, SuperCharge mit 22,5 Watt |
Sonstiges | Fingerabdruckscanner im Display, 3D Face Unlock, Dual-Neural-Processing-Unit, Dual-SIM-Funktion, IP68-zertifiziert | Fingerabdruckscanner (Rückseite), Gesichtsscanner über die Frontkamera, Dual-Neural-Processing-Unit, Dual-SIM-Funktion, IP53-zertifiziert |
Farben | Black, Midnight Blue, Twilight Emerald Green | Black, Midnight Blue und Twilight |
Hinweis: Das Huawei Mate 20 Pro besitzt doch keine 3,5-mm-Klinkenbuchse. Der Text wurde angepasst.
Huawei Mate 20 Pro: Preis und Verfügbarkeit
Das Huawei Mate 20 Pro wird ab Ende Oktober zum Preis von sagenhaften 999 Euro verkauft. Es wird in den Farben Black, Midnight Blue, Twilight und Emerald Green angeboten. Die ersten drei Ausführungen gibt es als Dual- und Single-SIM-Version. Die grüne Ausführung nur in einer Dual-SIM-Version. Wer bis zum 25. Oktober vorbestellt, erhält einen Amazon Echo Show der 2. Generation kostenlos.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.