Mate 20 Pro: Mit diesen Features will Huawei die Smartphone-Konkurrenz schlagen

Huawei trumpft auf: Für das neue Mate 20 Pro greift der chinesische Konzern offenbar tief die Trickkiste. Mithilfe von künstlicher Intelligenz soll ein Feature besonders aufgebohrt werden. Vor allem Wasserratten dürfen sich freuen.
Mit dem P20 Pro hat Huawei in vielen Augen das beste Smartphone des Jahres präsentiert. Wer nun aber glaubt, dass sich der Hersteller auf den Lorbeeren ausruht, irrt jedoch. Im Gegenteil: Huawei scheint Blut geleckt zu haben und möchte offenbar mit dem kommenden Mate 20 Pro das Smartphone-Jahr mit einem Knall beenden.
Huawei Mate 20 Pro erhält Unterwassermodus für die Videokamera
Diesen Schluss legen gleich mehrere Enthüllungen nahe, die jetzt vom Nachfolger des Mate 10 Pro bekanntgeworden sind. Demnach soll die ohnehin schon hervorragende Kamera, die Huawei im P20 Pro verbaut, noch einmal aufgebohrt werden. Die Rede ist von einem neuen Unterwassermodus für die Videokamera, die es Nutzern des Mate 20 Pro erlauben soll, auch beim Tauchen klare Aufnahmen zu machen. Ein Druck auf die Lautstärkewippe soll dem Vernehmen nach ein Foto aufnehmen oder die Videoaufnahme starten.
Interessant: In den Codeschnipseln, die die neuen Kamerafunktionen verraten haben, spricht Huawei auch von wasserdichten Hüllen, die das Unternehmen offenbar in petto hat. Das würde bedeuten, dass der Unterwassermodus womöglich nicht auf die Smartphones des Herstellers begrenzt ist, die eine IP-Zertifizierung aufweisen.
Wie sich das aktuelle Huawei P20 Pro im Kamera-Duell mit der Konkurrenz schlägt, seht ihr hier:
Huawei Mate 20 Pro: Intelligenter Zoom für die Videokamera
Mit dem sogenannten „intelligenten Zoom“ zieht ein weiteres Feature in die Videokamera des Mate 20 Pro ein. Je nachdem, in welcher Entfernung und Position sich das Motiv während der Videoaufnahme befindet, wird mithilfe von künstlicher Intelligenz das Zoom-Niveau automatisch eingestellt.
Eine weitere Funktion ist „AI Cinema“. Hier handelt es sich offenbar um eine Option, mit der Nutzer eine Reihe von Filtern auf das Video anwenden können. Leider wird die Filterfunktion nicht im Tandem mit dem intelligenten Zoom funktionieren. Komplettiert wird das Ganze von „Video Bokeh“. Wie der Name schon nahelegt, ist damit ein Unschärfe-Effekt gemeint, der das Motiv auch bei Videoaufnahmen perfekt in Szene setzt und den Hintergrund leicht verschwimmen lässt.
Am 16. Oktober wird das Mate 20 Pro in London vorgestellt. Neben den neuen Kamerafeatures soll das Huawei-Handy außerdem abgerundete Bildschirmränder sowie eine höhere Auflösung erhalten. Auch über die Rückkehr des 3,5-mm-Kopfhöreranschlusses wird spekuliert. Sollten sich die Gerüchte bestätigen, scheint Huawei mit dem Mate 20 Pro einen ernstzunehmenden Konkurrenten für das Note 9 und iPhone XS Max in der Hand zu haben.
Quelle: XDA Developers, via PhoneArena