Huawei Mate 8 gegen iPhone 6s und Galaxy S6 edge im Benchmark-Vergleich [Video]
Bereits vor der Vorstellung des Huawei Mate 8 Ende November machte der im 6-Zoll-Phablet verbaute Prozessor Kirin 950 von sich Reden, indem er Samsungs äußerst performantes Exynos 7420-SoC, das seinerseits das Galaxy S6 befeuert, reichlich alt aussehen ließ. Nun ist das Mate 8 bei uns in der Redaktion gelandet – und natürlich wollen wir selbst nachprüfen, wie schnell der Achtkerner im Zusammenspiel mit 3 GB RAM und der Mali T880-GPU tatsächlich ist. Wir haben das Mate 8 daher im Video gegen das iPhone 6s, das Samsung Galaxy S6 edge und das Huawei Mate S antreten lassen.
Eines gleich vorweg: Natürlich geben Benchmarkwerte nicht ganz exakt die tatsächliche und vor allem die wirklich nötige Performance im Alltag wieder. Dennoch ist es in einer vergleichenden Betrachtung natürlich nicht uninteressant zu sehen, wie sich die Wettbewerber in den jeweiligen Disziplinen schlagen. Unterschiede gibt es freilich hinsichtlich der Display-Auflösung – so löst das iPhone 6s deutlich geringer auf als die anderen Smartphones im Video, während das Galaxy S6 ob seines WQHD-Screen mehr Bildpunkte zu bewegen hat, was sich in den grafikintensiven Tests niederschlägt. Weiterhin ist es ein viel (und ewig) diskutiertes Thema, inwieweit die Werte der Android- und der iOS-Versionen der einzelnen Benchmarks überhaupt vergleichbar sind. In diesem Sinne empfehlen wir, die Werte aus dem obigen Video und der unten stehenden Tabelle als grobe Richtwerte zu verstehen, wie viel Leistung die jeweiligen Geräte und Chipsätze in bestimmten Nutzungsszenarien bereitstellen können.
Positiv ist jedenfalls zum Kirin 950 im Huawei Mate 8 festzuhalten, dass dieser es zum einen locker mit dem Exynos 7420 im Galaxy S6 aufnehmen kann und dank der Mali T880-GPU auch in grafiklastigen Tests ausgezeichnet abschneidet – das 6-Zoll-Phablet ist damit und ob seines großen Screens also durchaus eine gute Wahl für mobile Gamer. Weiterhin wird das SoC auch bei dauerhafter Belastung nicht heiß oder gedrosselt: Drei aufeinanderfolgende Durchläufe des AnTuTu-Benchmarks lieferten konstant hohe Ergebnisse. Huaweis Kirin 950 ist also durchaus eine Macht, vor der sich auch der kommende Chipsätze von Qualcomm, namentlich der Snapdragon 820, in Acht nehmen muss. Einzig Samsung scheint mit dem Exynos 8890, der wohl im Galaxy S7 zum Einsatz kommen wird, schon wieder einen ordentlichen Performance-Schritt weiter zu sein.
Benchmark-Werte des Huawei Mate 8
In der folgenden Tabelle noch die Ergebnisse aus CF-Bench und die von anderen Android-Geräten wie dem Blackberry Priv mit seinem Snapdragon 808:
Benchmark | Huawei Mate 8 | BlackBerry Priv | Samsung Galaxy S6 | Huawei Mate S |
---|---|---|---|---|
HiSilicon Kirin 950 Octa-Core 4 x A72 @ 2,3 GHz, 4 x A53 @ 1,8 GHz Mali-T880 MP4-GPU 1.920 x 1.080 3 GB RAM |
Qualcomm Snapdragon 808 Hexa-Core 2 x A57 @ 1,8 GHz, 4 x A53 @ 1,44 GHz Adreno 418-GPU 2.560 x 1.440 3 GB RAM |
Samsung Exynos 7420 Octa-Core 4 x A57 @ 2,1 GHz, 4 x A53 @ 1,5 GHz Mali-T760 MP8-GPU 2.560 x 1.440 3 GB RAM |
HiSilicon Kirin 935 Octa-Core 4 x A53 @ 2,2 GHz, 4 x A53 @ 1,5 GHz Mali-T628 MP4-GPU 1.920 x 1.080 3 GB RAM |
|
CF-Bench 1.3 Overall |
83.493 | 53.381 | 78.769 | 54.527 |
CF-Bench 1.3 Native |
99.237 | 54.889 | 99.484 | 87.635 |
CF-Bench 1.3 Java |
83.493 | 52.376 | 64.959 | 32.455 |
AnTuTu 6.0.1 Gesamt |
89.499 | 63.753 | 77.490 | 52.206 |
AnTuTu 6.0.1 3D |
18.866 | 16.054 | 20.698 | 9.844 |
AnTuTu 6.0.1 UX |
31.927 | 23.164 | 24.707 | 19.731 |
AnTuTu 6.0.1 CPU |
32.492 | 19.211 | 25.809 | 17.643 |
AnTuTu 6.0.1 RAM |
6.214 | 5.324 | 6.276 | 4.988 |
GFXBench 4.0.2 Manhattan ES 3.1 OnScreen |
698,8 11 FPS |
353,2 Frames 5,7 FPS |
411,5 Frames 6,6 FPS |
336,7 Frames 5,4 FPS |
GFXBench 4.0.2 Manhattan ES 3.1 OffScreen 1080p |
634,6 10 FPS |
652,2 Frames 10 FPS |
909,9 Frames 15 FPS |
318,1 Frames 5,1 FPS |
GFXBench 4.0.2 T-Rex ES 2.0 OnScreen |
2.426 FPS 43 FPS |
1.384 Frames 25 FPS |
1.969 Frames 35 FPS |
920 Frames 16 FPS |
GFXBench 4.0.2 T-Rex ES 2.0 1080p OffScreen |
2.300 Frames 41 FPS |
1.973 Frames 35 FPS |
2.512 Frames 45 FPS |
858 Frames 15 FPS |