Das Huawei P30 Pro ist zwar gerade erst auf den Markt gekommen und erfreut sich großer Beliebtheit. Mit dem Huawei Mate 30 Pro kündigt sich aber jetzt schon ein neues Smartphone der Chinesen an, dass die aktuelle Generation nochmals übertreffen wird.

Huawei Mate 30 Pro: Das Smartphone wird noch größer

Von Jahr zu Jahr werden Smartphones von Huawei immer größer – und das Mate 30 Pro wird diese Tradition fortführen. Während das Mate 20 Pro eine Bildschirmdiagonale von 6,39 Zoll misst und das P30 Pro auf 6,47 Zoll kommt, soll das Mate 30 Pro auf sagenhafte 6,71 Zoll anwachsen. Damit bewegen wir uns langsam aber sicher auf die 7-Zoll-Diagonale für normale Smartphones zu. Diese Bezeichnung trugen früher Tablets. Noch täuscht aber der Eindruck, dass die Smartphones jetzt genauso groß werden. Denn durch das andere Seitenverhältnis (eher Kinoformat als Quadrat) ist die Displayfläche kleiner, und das Gehäuse ist dank der schmalen Ränder kompakt.

Hergestellt werden soll das OLED-Display wieder von BOE und nicht von Samsung. Unter dem Panel soll ein Fingerabdrucksensor verbaut sein. Ob Huawei zu einem Fingerabdrucksensor mit Ultraschall wechselt, bleibt offen. Bisher bietet nur Samsung diese Technologie im Galaxy S10 und Galaxy S10 Plus an.

Samsung Galaxy S10 Plus, Huawei P30 Pro und Google Pixel 3 im Kamera-Vergleich:

Huawei Mate 30 Pro: Kamera und Prozessor

Das Design der Rückseite vom Huawei Mate 30 Pro soll sich im Vergleich zum Mate 20 Pro kaum verändern. Es soll weiterhin bei der quadratischen Form der Kameraeinheit bleiben. Dieses Mal sind die vier Sensoren des P30 Pro verbaut, die durch Optimierungen an der Software eine noch bessere Bildqualität liefern sollen. Der LED-Blitz soll in die Mitte wandern.

Angetrieben werden soll das Huawei Mate 30 Pro vom Kirin-985-Prozessor, der direkt mit einem 5G-Modem, mehr CPU- und GPU-Leistung überzeugen will. In einigen Ländern soll es eine günstigere Version mit 4G-Modem geben – berichtet PhoneAreana. Ob Deutschland dazugehört, ist nicht bekannt. Der Akku des Mate 30 Pro soll eine Kapazität von 4.200 mAh besitzen und sich mit der 55-Watt-Schnellladefunktion des Huawei Mate X in kürzester Zeit wieder aufladen lassen. Zum Preis gibt es noch keine Informationen. Was sagt ihr dazu?