iPhone 5 vs. iPhone 5c: FaceTime-Kamera,LTE-Unterstützung, Apps und Fazit
iPhone 5 vs. iPhone 5c: FaceTime-Kamera
Die Frontkamera des iPhone 5c ist auf den ersten, flüchtigen Blick identisch mit der des iPhone 5. Beide Modelle verfügen über 1,2 Megapixel und erlauben die Videoaufzeichnung mit einer Auflösung von 720p. Jedoch besitzt die des iPhone 5c größere Pixel und einen neuen Sensor. Besonders in schwierigen Lichtverhältnissen dürfte sich dies bemerkbar machen.
Unsere Einschätzung: Wer FaceTime oder Skype (Videoanrufe) häufiger nutzt, der tut seinem Gegenüber mit einer verbesserten Kamera sicherlich einen Gefallen. „Verstaubt“ hingegen diese Funktion beim Anwender, spielt der Vorteil keine Rolle bei der Kaufentscheidung.
iPhone 5 vs. iPhone 5c: LTE-Unterstützung
Unsere Einschätzung: Für Vodafone- und o2-Kunden ein schwergewichtiges Argument. LTE wird zukünftig immer wichtiger. Käufer sollten dies bei ihrer Kaufentscheidung schon heute berücksichtigen.
iPhone 5 vs. iPhone 5c: App-Pakete
Käufer eines neue iPhones erhalten ab sofort eine Palette bisher kostenpflichtiger Apps aus dem Hause Apple. iPhoto, iMovie, Keynote, Pages und Numbers gehören somit zum Lieferumfang – Gegenwert circa 36 Euro. Anwender eines iPhone 5 musste diese Apps bisher extra kaufen. Allerdings erhalten nun auch Neukäufer eines iPhone 5 diese Apps kostenlos. Apple dazu auf der Webseite des Unternehmens: „iPhoto, iMovie, Pages, Numbers und Keynote gibt es kostenlos im App Store für qualifizierte iOS 7 kompatible Geräte, die ab dem 1. September 2013 aktiviert wurden.“

Unterm Strich: Punktegleichstand bei der App-Ausstattung. Übrigens: Auf dem iPhone 5 befindet sich noch iOS 6, ein kostenloses Update auf iOS 7 ist möglich und für die aktuellen Versionen der Apps notwendig. Andererseits: Nostalgiker bevorzugen vielleicht noch immer iOS 6 auf dem iPhone 5. Ein Vorteil, denn ein Downgrade von iOS 7 ist nicht mehr möglich.
Quintessenz: Scheidepunkt LTE
Letzen Endes verbleibt nur ein echtes „Killer-Argument“ das gegen den Kauf eine alten iPhone 5 spricht – LTE-Unterstützung. Kunden von Vodafone und o2 raten wir deshalb lieber zum Kauf eines iPhone 5c. Ausnahme: Wer heute einen günstigen Vertrag hat und noch nicht einmal die UMTS-Geschwindigkeit ausreizt, will sich wahrscheinlich noch länger nicht in einen teuren LTE-Vertrag stürzen.
Nicht unwichtig ist der Aspekt „LTE“ auch für Telekom-Kunden, die zukünftig einen Vertragswechsel in die Netze der Konkurrenz planen. Ansonsten kann man getrost auch beim iPhone 5 zugreifen – letztlich eine Frage des aktuelle Preises beziehungsweise Angebotes. Hauptgrund dürfte für nicht wenige Interessierte das edle Aluminium-Gehäuse sein. Selten war ein Alu-iPhone so günstig.
Hinweis: In einer früheren Version des Artikels erwähnten wir, dass das neue AppleCare+ für das iPhone 5 nicht zur Verfügung steht. Ein Leser informierte uns, dass dem nicht so sei. Er konnte das erweiterte Versicherungspaket telefonisch bei Apple bestellen. Das iPhone 5 wurde dabei nicht direkt bei Apple geordert. Übrigens: Diese Option gilt für alle iPhone-Neugeräte bei Apple. Allerdings nur in den ersten 30 Tagen nach Kauf.
- iPhone 5c im Test: Hochwertig und bunt (und hässlich?)
- iPhone 5c: Apples „Plastikphone“ von GIGA angetestet
- iPhone 5 Test
Bildquelle (Titel) business man in front... von shutterstock
Ursprüngliche Veröffentlichung des Artikels vom 13.09.2013, überarbeitet am 20.11.2013.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.