iPhone: Ladezyklen anzeigen und Kapazität des Akku bestimmen (Tipp)
Der Akku im iPhone, iPad und iPod touch gehört zu den Verschleißteilen. Grundsätzlich verschlechtert sich die Leistung der Batterie mit jedem Ladezyklus. Doch wie bestimmen wir die aktuelle Kapazität des Stromspenders und lesen die Anzahl der Ladezyklen aus?
Wollt ihr eurem Apple-Gerät neue Power verleihen, findet ihr bei GIGA Fixxoo ein iPhone-Akku-Set zum Wechseln des Geräte-Akkus.
Vorab: Was ist ein Ladezyklus?
Ein Ladezyklus entspricht einer vollständigen Ladung des Akkus, also von 0 auf 100 Prozent der Batteriekapazität. Dies bedeutet aber nicht, dass jeder Ladevorgang einem Ladyzyklus gleichzusetzen ist. Laden wir beispielsweise unser iPhone bei einer Kapazität von 50 Prozent auf 100 Prozent, sprechen wir von einem halben Ladezyklus. Erst bei der Wiederholung des Vorgangs wird ein voller Ladyzyklus erreicht. Fakt ist: Mit jedem Zyklus lässt die Akkukapazität ein wenig nach. Gut zu wissen: Moderne Lithium-Polymer-Batterien können einige hundertmal geladen werden, bevor sie nur noch 80 Prozent ihrer Originalkapazität haben – theoretisch.

Ladezyklen von iPhone, iPad und iPod touch anzeigen
Behilflich ist ein kleine, kostenlose Software: iBackupBot – ein multifunktionaler Backup-Manager für Mac OS X und Windows. Zunächst laden wir uns die aktuelle Version für unser Betriebssystem herunter.
- Kostenloser Download: iBackupBot für Mac (Webseite des Entwicklers)
- Kostenloser Download: iBackupBot für Windows (Webseite des Entwicklers)
Nun schließen wir unser iPhone mittels Ladekabel an den Computer an. Übrigens: Der Trick und iBackupBot funktioniert auch mit dem iPad und iPod touch. Jetzt öffnen wir das Programm iBackupBot. Wir erblicken ein dreigeteiltes Fenster – links oben haben wir Zugriff auf bestehende Backups unserer Geräte, im rechten Bereich sehen wir die Informationen zusammengefasst und links unten die derzeit angeschlossenen iOS-Gerätschaften.
Wir wählen unser iPhone (iPad, iPod touch) aus und klicken in der Übersicht auf „More Information“. Im sich nun öffnenden Fenster sind gleich am Anfang diverse Informationen zum Akku ersichtlich.
- CycleCount: Entspricht der Anzahl der Ladezyklen.
- DesignCapacity: Dies ist die originale Maximalkapazität des Akkus, wie von Apple vorgesehen.
- FullChargeCapacity: Die tatsächliche Maximalkapazität im gegenwärtigen Zustand.
iPhone: Verschleiß des Akkus berechnen
Der Verschleiß des Akkus errechnet sich aus der Differenz zwischen „DesignCapacity“ und „FullChargeCapacity“. Hierzu ein Beispiel: Mein iPhone 5 (gefertigt Mitte November 2012) hat bereits 211 Ladezyklen absolviert – eigentlich nicht allzu viel. Allerdings stehen mir bereits 296 mAH (Milliamperestunden) der Originalkapazität nicht mehr zur Verfügung. Ergo: Mein Akku besitzt nach etwas über einem Jahr demnach nur noch 79 Prozent der ursprünglichen Kapazität. Zugegeben: Noch zu früh für einen Austausch. Wie schlägt sich dagegen ein fast neues Gerät? Ein iPad mini (gefertigt Anfang Dezember 2013) hat noch keine Probleme – lediglich 36 mAH Differenz bei 33 Ladezyklen. In Anbetracht der Größe des Akkus, erreicht das iPad mini somit noch immer über 99 Prozent der originalen Batteriekapazität.
Akkutausch von iPhone und iPad: Kosten
Leidet der Akku des iPhones oder iPads innerhalb der einjährigen Herstellergarantie unter einem deutlichen Kapazitätsverlust, so dürfte Apple in den meisten Fällen einen kostenfreien Austausch vornehmen. Ebenfalls gute Chance hat man bei einem Zweijahresschutz durch einen hinzugekauften AppleCare Protection Plan oder über den neuen „AppleCare+“-Service. Außerhalb der Garantie können kundige Bastler die Batterie auch selber tauschen (iPhone-Akkus bei Amazon kaufen). Wer sich dies nicht zutraut, sollte hingegen lieber einen Profi beauftragen. Auch Apple selbst bietet entsprechende Pauschalen an:
- iPhone: 75 Euro inklusive aller Arbeiten (exklusive etwaiger Versandkosten)
- iPad: 99 Euro inklusive aller Arbeiten (exklusive etwaiger Versandkosten)
Unsere Tipps: AppleCare und GIGA & Fixxoo Akku-Sets |
|
Zum Thema:
- MacBook: Ladezyklen auslesen und Kapazität des Akku bestimmen
- iPhone Stromverbrauch senken: Hintergrundaktualisierung deaktivieren
- Lithium-Ionen-Akku richtig laden: 4 Tipps für lange Lebensdauer
- iPhone-Akku schnell leer? 14 Tipps für eine längere Akkulaufzeit
- Akkulaufzeit des iPads verlängern
Bildquelle (Titel): Apple und 3D Full Battery… von shutterstock
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.