iPhone: Diese 5 beliebten Apps sind die größten Stromfresser

Einige Apps auf dem iPhone sind richtige Stromfresser. Besonders fies: Einige von ihnen bedienen sich ohne weiteres Zutun im Hintergrund am Akku-Buffet. Bei den folgenden fünf sollte man besonders Obacht haben.
Bildquelle (Titel):Bloomua / Shutterstock.com
Die Liste der folgenden 5 Stromfresser-Apps stammt aus der Feder von ZDNet-Autor Adrian Kingsley-Hughes. Ihr liegt ein Praxistest der 50 beliebtesten iPhone-Apps zugrunde. Keine Beachtung fanden Spiele und Kamera-Apps – da diese in ihrer per se leistungshungrigen Verwendung keine wirklich vergleichbaren und sinnvollen Werte liefern würden.
Auf geht’s…
Facbook: King of Stromverschwendung
Der hohe Stromverbrauch (besonders auch im Hintergrund) der Facebook-App dürfte sich mittlerweile rumgesprochen haben. Abhilfe: Hintergrundaktualisierung abschalten oder gleich ganz auf die App verzichten und Facebook allein im mobilen Webbrowser nutzen.
Google Chrome: Nicht so gut wie Safari
An und für sich ein guter und solider Browser – nicht nur auf den Mac, sondern auch auf dem iPhone und iPad. Nachteil: Im direkten Vergleich mit Safari frisst sich Chrome förmlich durch den Akku. Denn Chrome kann auf die Stromspartechniken des Apple-Originals leider nicht zugreifen. Abhilfe: Wird der Strom knapp, lieber Safari unterwegs verwenden.
Twitter: Stromhungriges Gezwitscher
Tja, die sozialen Medien fordern ihren „Strom-Tribut“. Die App überprüft kontinuierlich ob es neue Tweets gibt. Logisch: Je mehr Leuten man folgt, desto größer der Aufwand hierfür, desto höher der Stromverbrauch im Hintergrund. Abhilfe: Hintergrundaktualisierung abschalten.
Google Maps: Wenn möglich, bitte wenden!
Verständlich: Google Maps bietet mehr Features als Apples Karten App, verbraucht daher auch mehr Strom. Abhilfe: Alternative Karten-App (bspw. Apples Karten nutzen).
Skype: Burning down the iPhone
Eine der Apps die im aktiven Gebrauch mit am meisten Strom verbrennt, man spürt förmlich wie sich das iPhone in der eigenen Hand erwärmt. Bedauerlich: Im Hintergrund sieht es für Skype nicht viel besser aus. Abhilfe: Hintergrundaktualisierung abschalten, dafür dann aber auch auf Erreichbarkeit verzichten.
Die Quintessenz: Apple-Apps verbrauchen weniger Strom
- Besser die Hintergrundaktualisierung für entsprechend stromhungrige Apps abschalten (Einstellungen -> Allgemein -> Hintergrundaktualisierung -> entsprechend App aktivieren/deaktivieren).
- Lieber Apple Karten statt Google Maps verwenden (oder eine alternative Navi-App).
- Statt Google Chrome lieber Safari benutzen.
- Statt Skype lieber FaceTime und Nachrichten (iMessage) verwenden – sofern für Freunde und Bekannte gleichfalls möglich.
- Generell: Apples eigene Apps sind im Vergleich sehr stromsparend, man sollte ihnen den Vorzug geben.
Tipp: Wer den Stromverbrauch seiner eigenen Apps überprüfen mag – Einstellungen -> Batterie.
Quelle: ZDnet via iDownloadBlog
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.