iPhone 7: Homebutton funktioniert nur mit Hautkontakt

Der Homebutton im iPhone 7 ist kein richtiger Button — den Klick simuliert die Taptic Engine. Eines ist Testern bisher nicht aufgefallen: Mit Handschuhen funktioniert der Homebutton nicht, Hautkontakt ist notwendig.
Apple nutzt offenbar den Edelstahl-Ring um den Homebutton, um einen aufgelegten Finger zu erkennen — wie im Falle von Touch ID. Wenn der Nutzer drückt, simuliert das Telefon im Anschluss einen Homebutton-Klick.
Befindet sich zwischen Homebutton und Finger ein Stück Stoff, lässt dieser sich nicht mehr verwenden. Aufgefallen ist das nun Myke Hurley, dem Mitgründer des Podcast-Netzwerks Relay FM.
Handschuhe, die für die Bedienung kapazitiver Touchscreens geeignet sind, könnten Abhilfe schaffen. Serenity Caldwell von iMore konnte den Homebutton mit ihren Handschuhen bedienen und liefert den Videobeweis.
Andere Nutzer hatten weniger Glück, so auch Entwickler David Smith.
iPhone 7: Neuerungen im Überblick
Der neue Homebutton im iPhone 7 ist nur eine der großen Neuerungen — und bringt neben dem gezeigten Nachteil auch einige Vorteile mit sich. Der Anwender kann beispielsweise festlegen, wie stark sich ein Klick auf die Taste anfühlen soll. Die dazu genutzte Taptic Engine im iPhone ist auch in anderen Bereichen des Systems nützlich: Entwickler können den kleinen Motor nämlich auch zu ihren Gunsten nutzen.
Nutzer erhalten im Gegenzug für den neuen Homebutton auch ein Gehäuse, das erstmals offiziell als wasserdicht gilt — zumindest nach dem IPX7-Standard. Ein kurzer Aufenthalt im Waschbecken oder in der Badewanne sollte den neuen Telefonen also nichts anhaben.
Weg ist der Kopfhörer-Anschluss, neu ist das Display — es ist heller und stellt 25 Prozent mehr Farben dar. P3 heißt der neue Farbraum, der einen Ursprung in der Filmindustrie hat. Auch die Kamera versteht sich darauf. Bilder, die man mit dem iPhone aufgenommen hat, kommen auf dem Bildschirm des Geräts richtig zur Geltung.
iPhone 7 kaufen: