iPhone 7 Kopfhörer-Adapter: Mit Klinken-Adaptern zurück zur Musik
Kopfhörer mit Klinkenanschluss lassen sich sehrwohl an das iPhone 7 anschließen, jedoch erfordert dies den passenden Adapter. Je nach Verwendungszweck gibt es hier aktuell zwei grundlegende Designs zur Auswahl, die wir euch in folgendem iPhone-7-Guide vorstellen.
Video | iPhone 7 Review
Der Lightning-Anschluss des neuen Apple-Smartphones kann eigentlich auch problemlos Audiodateien übertragen, um diese jedoch bei den regulären Kopfhörern ankommen zu lassen, benötigt ihr einen Adapter. Je nachdem, ob ihr einfach nur euren Kabelkopfhörer anschließen möchtet oder das iPhone 7 nebenbei auch aufladen möchtet, gibt es verschiedene iPhone 7 Kopfhörer-Adapter.
Neben der Möglichkeit, den Lightning-Anschluss mittels Adapter zu einer Ausgabe über 3,5 mm Klinke zu überreden, gibt es auch die Option, euren Kabelkopfhörer zu einem kabellosen Bluetooth-Kopfhörer umzufunktionieren. Lest dazu folgenden Artikel: Bluetooth-Adapter - Jeden Kopfhörer über Funk nutzen.
iPhone 7 Kopfhörer-Adapter: Der Einfache
Um eure liebgewonnen Kopfhörer einfach wieder an Apples neuem Smartphone zu nutzen, ist der erschwingliche iPhone 7 Kopfhörer-Adapter somit eigentlich ideal, er hat jedoch einen entscheidenen Nachteil: Da das iPhone 7 ebenfalls über den Lightning-Port aufgeladen wird, ist die Anschlussmöglichkeit für ein Netzteil oder eine Powerbank blockiert.
iPhone 7 Kopfhörer-Adapter: Laden & Hören in Einem
Dieser wird über den Lightning-Port ans iPhone 7 angeschlossen und besitzt seinerseits einen 3,5 mm Klinkeneingang sowie einen weiteren Lightning-Anschluss. So könnt ihr das iPhone 7 gleichzeitig Laden und über den Klinkenanschluss Musik an ein beliebiges Audiogerät ausgeben. Der Lightning-Anschluss dient dabei aber nur zum Aufladen des Geräts, nicht für weitere Multimedia-Anwendungen.
- Macbook Pro 2016: Anschlüsse – so verbindet ihr es mit dem iPhone 7 & Co.
- iPhone 7 gleichzeitig laden und Musik hören - so geht's
- iPhone 7: Die Wahrheit hinter Apples „Saphirglas-Abdeckung“ – nur Marketing?
Bildquellen: Apple, 2way